Projektbeschreibung
Die teilweise militante Westberliner KgU, die von 1948/9 bis 1959 existierte, war zwar kein Massenphänomen, doch v.a. in den frühen fünfziger Jahren war sie eine weithin bekannte Organisation mit einem nicht unbedeutenden Aktionsradius. Für das Regime der DDR zählte sie zu den am heftigsten bekämpften westlichen "Agenten- und Spionagezentralen".
Aufgrund ihres widerspruchsvollen Erscheinungsbildes ist die KgU ein schwieriger Gegenstand. Zum einen bot sie karitative Tätigkeiten (etwa Betreuung von Flüchtlingen aus der SBZ/DDR oder die Beratung von Angehörigen von Inhaftierten) an, zum anderen spielten zunehmend gewalttätige und terroristische Methoden eine große Rolle. Darüber hinaus wurde sie von amerikanischen Geheimdienstquellen massiv finanziell unterstützt.
Ich möchte den jüngst aufgetauchten KgU-Aktenbestand, die MfS-Akten und andere Bestände eingehend nach sechs Schwerpunkten untersuchen:
1. Der ideelle Kontext (der KgU-Mitarbeiter in Westberlin und in der SBZ/DDR)
2. Organisation und Strategien
3. Mitglieder und "Mitarbeiter" in der SBZ/DDR
4. Tätigkeitsprofil
5. Geheimdienstliche Kontakte
6. Resonanz (in West- und Ostdeutschland)
|
Veröffentlichungen
Monographien
- „Affäre Walter“: die vergessene Verhaftungswelle, mit zugehöriger DVD-ROM, Berlin 2008.
- „Einige greifen der Geschichte in die Speichen“: jugendlicher Widerstand in Altenburg/Thüringen 1948 bis 1950, hrsg. von Uwe Schwabe und Rainer Eckert, Berlin 2007.
- Widerstand in Altenburg 1948-1950, hrsg. von der Thüringischen Landeszentrale für politische Bildung, Erfurt 2006.
Aufsätze
- Koestler, Orwell und „Die Wahrheit“: die Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit (KgU) und das heimliche Lesen in der SBZ/DDR 1948 bis 1959, in: Lokatis, Siegfried; Sonntag, Inge (Hrsg.): Heimliche Leser in der DDR: Kontrolle und Verbreitung unerlaubter Literatur, Berlin 2008, S. 140-155.
- SMT-Verfahren im Zusammenhang mit der Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit (KgU), in: Bohse, Daniel; Miehe, Lutz (Hrsg.): Sowjetische Militärjustiz in der SBZ und frühen DDR. 1945 - 1955. Tagungsband, Halle 2007, S. 50-73.
- „… die Masse soweit bringen, dass sie nachdenkt …“: eine Widerstandsgruppe in Altenburg in der Zeit der SBZ und frühen DDR, in: Deutschland Archiv 39 (2006), 1, S. 47-56.
Film
- beratende Tätigkeit beim Dokumentarfilm „Vier Schüler gegen Stalin“: eine Nachkriegsgeschichte aus Altenburg, t&g-films Berlin 2005, 45 Minuten, Ursendung 8. 11. 2005 im MDR Fernsehen.
Rezensionen
- gemeinsam mit Danuta Kneipp: Rezension der Website zur politischen Jugendbildung www.jugendopposition.de, in: H-Soz-u-Kult, 30. 9. 2005.
|