Bürgergesellschaft
In den 1980er Jahren hat sich die historische Forschung intensiv mit der Geschichte des deutschen Bürgertums beschäftigt. Insbesondere das 19. Jahrhundert als "bürgerliches Jahrhundert" stand im Mittelpunkt unterschiedlicher Großprojekte, die nach den Besonderheiten des deutschen Bildungsbürgertums fragten (Arbeitskreis für Sozialgeschichte), das neuzeitliche Bürgertum des 19. Jahrhunderts im internationalen Vergleich untersuchten und nach dem oft postulierten Defizit an Bürgerlichkeit in Deutschland fragten (Sonderforschungsbereich in Bielefeld) oder den Übergang vom traditionellen Stadtbürgertum zum modernen Bürgertum in ausgewählten Städten untersuchten (Forschungsgruppe von Lothar Gall in Frankfurt).
In den 1990er Jahren ebbte das historische Forschungsinteresse am Bürgertum trotz einer proklamatisch verkündeten Notwendigkeit, diese Sozialformation in und über die politischen Brüche des 20. Jahrhunderts hinweg zu untersuchen, ab. Stattdessen entstanden vermehrt Arbeiten zur Zivil- und Bürgergesellschaft, insbesondere auch in den Sozialwissenschaften.
Gegenwärtig lohnen besonders Forschungen, die historische Perspektiven der Bürgertumsgeschichte mit sozialwissenschaftlich geprägten Forschungen zur Gegenwart verbinden, sowie Arbeiten, die deutsche oder andere westlichen Gesellschaften mit außereuropäischen Gesellschaften vergleichen.
Einen Rahmen finden derartige Interessen im internationalen Graduiertenkolleg "Formenwandel der Bürgergesellschaft. Deutschland und Japan im Vergleich", das die DFG ab Oktober 2007 in Halle finanziert (Sprecher: Gesine Foljanty-Jost und Manfred Hettling).
Internationales Graduiertenkolleg
Onlinepräsentation unter: http://www.igk-buergergesellschaft.uni-halle.de/
Literatur
1. Monographien
- Reform ohne Revolution. Bürgertum, Bürokratie und kommunale Selbstverwaltung in Württemberg von 1800 bis 1850, Göttingen 1990
- Politische Bürgerlichkeit. Der Bürger zwischen Individualität und Vergesellschaftung in Deutschland und der Schweiz 1860 bis 1918, Göttingen 1999 (link ) Einleitung - Roman - Kriterien
2. Herausgeberschaften
- (Hg. mit Paul Nolte), Bürgerliche Feste. Symbolische Formen politischen Handelns im 19. Jh., Göttingen 1993
- (zusammen mit Stefan-Ludwig Hoffmann), Der Bürgerliche Wertehimmel, Göttingen 2000 Einleitung
- (zusammen mit Bernd Ulrich), Bürgertum nach 1945, Hamburg 2005; online unter: http://www2.geschichte.uni-halle.de/texte/buergertum.pdf
3. Reihen
a) Bürgertum Neue Folge. Studien zur Zivilgesellschaft
- Vandenhoeck und Ruprecht, 2004ff. Hg. Manfred Hettling und Paul Nolte, http://www.v-r.de/de/reihen/53/
4. Aufsätze
- Bürgertum und Liberalismus im deutschen Kaiserreich, in: liberal 33.1991, Heft 1, 62-69
- (mit Stefan-Ludwig Hoffmann), Der bürgerliche Wertehimmel. Zum Problem individueller Lebensführung im 19. Jh., in: Geschichte und Gesellschaft 23.1997, 333-60
- Bürgertum und bürgerliche Gesellschaft 1848, in: H. Fischer Hg., Die ungarische Revolution von 1848/49. Vergleichende Aspekte der Revolutionen in Ungarn und Deutschland, Hamburg 1999, 141-53
- (mit S.-L. Hoffmann), Zur Historisierung bürgerlicher Werte. Einleitung, in: Hettling/Hoffmann Hg., Der bürgerliche Wertehimmel, Göttingen 2000, 7-21 (link)
- Die persönliche Selbständigkeit. Der archimedische Punkt bürgerlicher Lebensführung, in: Hettling/Hoffmann Hg., Der bürgerliche Wertehimmel, Göttingen 2000, 57-78
- Bürgerliche Kultur - Bürgerlichkeit als kulturelles System, in: P. Lundgreen Hg., Sozial- und Kulturgeschichte des Bürgertums. Eine Bilanz des Bielefelder Sonderforschungsbereichs (1896-1997), Göttingen 2000, 317-37
- (mit Guido Hausmann), Civil Society, in: Peter Stearns Hg., Encyclopedia of European Social History, New York 2001, Bd. 2, 489-498
- Politischer Individualismus, in: R. van Dülmen Hg., Die Erfindung des Individuums, Köln 2001, 311-29
- Bürgertum, in: S. und M. Greiffenhagen, Handbuch zur politischen Kultur der Bundesrepublik, Stuttgart 2002, 63-66
- "Bürgerlichkeit" und Zivilgesellschaft. Die Aktualität einer Tradition, in: Sven Reichardt/Ralph Jessen/Ansgar Klein Hg., Zivilgesellschaft als Geschichte. Studien zum 19. u. 20. Jh., Wiesbaden 2004, 45-63
- Bürgerlichkeit im Nachkriegsdeutschland nach 1945, in: M. Hettling u, B. Ullrich Hg., Bürgertum nach 1945, Hamburg 2005, 7-37, online unter: http://www2.geschichte.uni-halle.de/texte/buergertum.pdf- Bürgerlichkeit als politische Ordnungsidee, in: Rotary Magazin, November 2005, 36-40
- »Wie sollen wir leben?« Warum nur die neue Bürgerlichkeit unsere Gesellschaft retten kann – auch wenn sie neue Ungleichheit erzeugt. Ein Interview mit dem Historiker Manfred Hettling, in: Die ZEIT, 9.3.2006, Nr. 11, S.
- Abschied von der Gleichheit, in: Rotary Magazin, Juni 2006, 24-27
- Bürgerlichkeit - eine vergessene Tradition in Deutschland, in: thinktank, 2. Jahrgang, Heft #05, 34-37