Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Hallesches Wappen

Weiteres

Login für Redakteure

Publikationen

Monografien

  • Nahrungsmangel und Protest. Teuerungsunruhen in Frankreich und Preußen in den Jahren 1846/47, Halle 2004 (= Studien zur Landesgeschichte, 11), 193 Seiten. Inhalt   
  • Patriziatsbildung als kommunikativer Prozess. Die Salzstädte Lüneburg, Halle und Werl in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Köln u. a. 2010 (= Städteforschung, A79), VIII + 377 Seiten. Inhalt   

Sammelbände

  • (zusammen mit Werner Freitag) Die Fürsten von Anhalt. Herrschaftssymbolik, dynastische Vernunft und politische Konzepte in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Halle 2003, 2. Aufl. 2009 (= Studien zur Landesgeschichte, 9), 291 Seiten, PDF-Datei   .
  • (zusammen mit Elizabeth Harding) Die Ahnenprobe in der Vormoderne. Selektion – Initiation – Repräsentation, Münster 2011 (= Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme, 37), 434 Seiten, Link   .
  • Hunger, Nahrungsmangel und Protest in regionaler Perspektive (Themenschwerpunkt Westfälische Forschungen 71), Münster 2021, 252 S., Link   .
  • (zusammen mit Oliver Auge) Kleine Fürsten im Alten Reich. Strukturelle Zwänge und soziale Praktiken im Wandel (1300-1800), Berlin 2022 (= Zeitschrift für Historische Forschung, Beihefte 59), 473 S., Link   .
  • (zusammen mit Elisabeth Timm) Genealogie in der Moderne. Akteure – Praktiken – Perspektiven, Berlin 2023 (= Wissenskulturen und ihre Praktiken, 7), X+354 S. Open access: DOI: 10.1515/9783110718034   .
  • Dreihundert Jahre königlich-preußische Saline in Halle. Kontinuitäten und Wendepunkte mitteldeutscher Salzgeschichte in vergleichender Perspektive, Halle 2023 (= Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, 27), VIII+267 S., Link   .
  • (zusammen mit Jan Brademann und Nick Hensel). „Im Kampf für Gottes Volk“? Nationalismus in der anhaltischen Kirche 1918 bis 1945, Halle 2023 (= Landesgeschichtliche Beiträge, 2), 516 S., Link   .

Aufsätze und Beitrage

  • Die Edelherren von Krosigk. Ein mitteldeutsches Adelsgeschlecht im 12. und 13. Jahrhundert, in: Historische Hilfswissenschaften in der Gegenwart. Anforderungen und Perspektiven. Herrn Prof. Dr. Walter Zöllner zum 65. Geburtstag, Halle 1998 (= Hallische Beiträge zu den Historischen Hilfswissenschaften, 1), S. 18-43; ND Halle 2002, S. 17-41.
  • Zur Genealogie der Edelherren von Krosigk (12.-13. Jahrhundert), in: Ekkehard. Familien- und regionalgeschichtliche Forschungen, Neue Folge 5 (1998), 2, S. 52-57.
  • Die Ambivalenz der Bürgerwehr. Allgemeine Volksbewaffnung und bürgerlicher Eigentumsschutz 1847-1849, in: Werner Freitag und Matthias Puhle (Hg.), Freiheit, Bürger, Revolution. Die Region Sachsen-Anhalt 1847-1849, Bielefeld 1998 (= Magdeburger Museumshefte, 10), S. 104-115.
  • Die Ahnenwappen auf dem Grabstein des Volrad von Krosigk im Merseburger Dom, in: Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt 21 (1998), S. 183-204.
  • (zusammen mit Christina Benninghaus) Gewalt in Hungerunruhen 1847, in: Werner Freitag, Klaus Erich Pollmann und Matthias Puhle (Hg.), Politische, soziale und kulturelle Konflikte in der Geschichte von Sachsen-Anhalt. Beiträge des landesgeschichtlichen Kolloquiums am 4./5. September 1998 in Vockerode, Halle 1999 (= Studien zur Landesgeschichte, 1), S. 147-162.
  • "Ein Unglük für Arme und Reich". Die Hungerunruhen in Merseburg am 21. April 1847, in: Christina Benninghaus (Hg.), Region in Aufruhr. Hungerkrise und Teuerungsproteste in der preußischen Provinz Sachsen und in Anhalt 1846/47, Halle 2000 (= Studien zur Landesgeschichte, 3), S. 23-38.
  • Mitteldeutschland als Protestregion. Geographie, Chronologie und Typologie der Subsistenzunruhen 1847, in: Christina Benninghaus (Hg.), Region in Aufruhr. Hungerkrise und Teuerungsproteste in der preußischen Provinz Sachsen und in Anhalt 1846/47, Halle 2000 (= Studien zur Landesgeschichte, 3), S. 93-116.
  • Landesherrschaft im Spiegel der Heraldik: Das große Wappen des Fürstentums Anhalt in der frühen Neuzeit, in: Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt 22 (1999/2000), S. 267-288.
  • Erinnerung und politische Kultur: KZ-Gedenkstätten in Deutschland, in: Der Holocaust in der deutschen und der israelischen Erinnerungskultur, Halle 2000 (= Hallische Beiträge zur Zeitgeschichte, 8, Sonderheft), S. 89-98.
  • (zusammen mit Marcus Rau) "gelacht, gejauchzet, hurra gerufen und mitunter bittere Klagen über die Noth". Die Hungerunruhen in Salzwedel am 8. und 9. Februar 1847, in: Jahresbericht des Altmärkischen Vereins für Vaterländische Geschichte zu Salzwedel 73 (2000), S. 117-133.
  • Hofordnungen, Wappen und Geschichtsschreibung: Fürstliches Rangbewusstsein und dynastische Repräsentation in Anhalt im 15. und 16. Jahrhundert, in: Werner Freitag und Michael Hecht (Hg.), Die Fürsten von Anhalt. Herrschaftssymbolik, dynastische Vernunft und politische Konzepte in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Halle 2003 (= Studien zur Landesgeschichte, 9), S. 98-122.
  • Teuerung, Wirtschaftskrise und "moralische Ökonomie": Halle in den Notjahren 1804/05, in: Jahrbuch für hallische Stadtgeschichte 1 (2003), S. 11-30.
  • Teuerungsproteste 1846/47 in Frankreich und Preußen: Vergleichende Untersuchung ihrer Bedingungsfaktoren, in: Francia 30/3 (2003), S. 115-142. Online einsehbar   
  • Geburtsstand oder Funktionselite? Überlegungen zum "Salzpatriziat" im Zeitraum von 1400 bis 1700, in: Werner Freitag (Hg.), Die Salzstadt. Alteuropäische Strukturen und frühmoderne Innovation, Bielefeld 2004, S. 83-116.
  • Die Erfindung der Askanier. Dynastische Erinnerungsstiftung der Fürsten von Anhalt an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit, in: Zeitschrift für Historische Forschung 33 (2006), S. 1-31.
  • (zusammen mit Jan Brademann) Die Askanier und ihr Land. Eine Einführung in die Herrschaftsgeschichte Anhalts, in: Norbert Michels (Hg.), Anhalt in alten Ansichten. Landschaft, Baukunst, Lebenswelten, Halle 2006, S. 13-38.
  • Ernst Brotuff - Chronist des anhaltischen Fürstenhauses im 16. Jahrhundert, in: Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Landeskunde 15 (2006), S. 67-78.
  • (zusammen mit Werner Freitag und Andrea Thiele) Residenz und Stadtgesellschaft (1478-1680), in: Werner Freitag und Andreas Ranft (Hg.), Geschichte der Stadt Halle, Bd. 1, Halle 2006, S. 261-313.
  • (zusammen mit Werner Freitag) Verlassene Residenz und Konsumentenstadt an der preußischen Peripherie (1680-1806), in: Werner Freitag und Andreas Ranft (Hg.), Geschichte der Stadt Halle, Bd. 1, Halle 2006, S. 405-429.
  • Pauperismus, Armenfürsorge und sozialer Protest in Halle in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Werner Freitag und Katrin Minner (Hg.), Geschichte der Stadt Halle, Bd. 2, Halle 2006, S. 100-114.
  • (zusammen mit Jan Brademann) Anhalt vom Mittelalter bis 1918 – eine integrative Dynastie- und Herrschaftsgeschichte, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 141/142 (2005/2006), S. 531-575.
  • Die Kraft der Vergangenheit. Historiographie und dynastische Erinnerung der Askanier im 18. Jahrhundert, in: Holger Zaunstöck (Hg.), Das Leben des Fürsten. Studien zur Biografie von Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1740-1817), Halle 2008, S. 197-210.
  • Zwischen Saline und Rittergut. Adlige Sälzer und Pfänner in der Frühen Neuzeit, in: Heike Düselder, Olga Weckenbrock und Siegrid Westphal (Hg.), Adel und Umwelt. Horizonte adeliger Existenz in der Frühen Neuzeit, Köln u.a. 2008, S. 239-259.
  • Abbild sakraler Einheit oder Repräsentation sozialer Distinktion? Prozessionen und Rangkonflikte im westfälischen Werl im 17. und 18. Jahrhundert, in: Werner Freitag und Christian Helbich (Hg.), Bekenntnis, soziale Ordnung und rituelle Praxis. Neue Forschungen zu Reformation und Konfessionalisierung in Westfalen, Münster 2009 (=Westfalen in der Vormoderne, 4), S. 261-278.
  • Neue Fürstenherrschaft und alte Traditionen: Zur dynastischen Konzeption der Askanier im 16. und 17. Jahrhundert, in: Olaf Böhlk (Hg.), Stadtgeschichte im Spannungsfeld. Bernburgs Weg zur frühneuzeitlichen Residenzstadt der Fürsten von Anhalt, Bernburg 2011, S. 97-116.
  • Ehrenämter und Gemeinwohlorientierung? oder: Was bedeutet „bürgerschaftliches Engagement“ für die Stadt der Vormoderne, in: Holger Zaunstöck, Jörn Weinert und Andrea Thiele (Hg.), Der Bürger und seine Stadt. Bürgerschaftliches Engagement zwischen Mittelalter und Moderne in Halle, Halle 2011 (= Forschungen zur hallischen Stadtgeschichte, 17), S. 20-41.
  • Wie man vom „Bürger“ zum „Patrizier“ wurde. Sozialer Aufstieg und ständische Exklusivität in der frühneuzeitlichen Stadt – das Beispiel Lüneburg, in: Kunstgeschichte. Open Peer Reviewed Journal, 2011.
    www.kunstgeschichte-ejournal.net/128/   
  • (zusammen mit Elizabeth Harding) Ahnenproben als soziale Phänomene des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Eine Einführung, in: Elizabeth Harding und Michael Hecht (Hg.), Die Ahnenprobe in der Vormoderne. Selektion – Initiation – Repräsentation, Münster 2011 (= Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme, 37), S. 9-83.
  • „... die Junckern haben das Saltzwerck unterhanden.“ Pfänner und Sälzer als städtische Eliten zur Zeit Johann Thöldes, in: Hans-Henning Walter (Hg.), Johann Thölde (um 1565 – um 1614). Alchemist, Salinist, Schriftsteller und Bergbeamter, Freiberg 2011, S. 101-111.
  • Belehnungsprotokolle und Besatzungsregister als Quellen für die hallische Stadtgeschichte des 15. bis 18. Jahrhunderts, in: Jahrbuch für hallische Stadtgeschichte 9 (2011), S. 137-156.
  • „Nobiles Urbani“. Konzeptionen von Stadtadel zwischen Diskurs und Praxis in niedersächsischen Städten der Frühen Neuzeit, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 84 (2012), S. 171-196.
  • Handeln in der Hungerkrise 1846/47: Nahrungsproteste und „Krisenmanagement“ in Preußen, in: Dominik Collet, Thore Lassen und Ansgar Schanbacher (Hg.), Handeln in Hungerkrisen. Neue Perspektiven auf soziale und klimatische Vulnerabilität, Göttingen 2012, S. 131-147. Online hier einsehbar   
  • Anhalt und die Dynastie der Askanier in der Frühen Neuzeit, in: Auf dem Weg zu einer Geschichte Anhalts. Wissenschaftliches Kolloquium zur 800-Jahr-Feier des Landes Anhalt, Köthen 2012 (= Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Landeskunde, Sonderheft), S. 91-106.
  • Ahnenproben in der Funeralkultur der Frühen Neuzeit, in: Annales de l’Est 62 (2012), 2 (Themenheft: Cimetières et sépultures du Moyen Âge à nos jours, sous la direction de Laurent Jalabert), S. 161-183.
  • Lehnszeremoniell und Wahlverfahren. Zur symbolischen Inszenierung politischer Ordnung in der Salz- und Residenzstadt Halle (15.-18. Jahrhundert), in: Gerrit Deutschländer, Marc von der Höh und Andreas Ranft (Hg.), Symbolische Interaktion in der Residenzstadt des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, Berlin 2013 (= Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, 9), S. 249-272.
  • Repräsentationen von Verwandtschaft: Stammbäume und Ahnentafeln vom Mittelalter bis zum 21. Jahrhundert, in: Thomas Brakmann und Bettina Joergens (Hg.), Familie? Blutsverwandtschaft, Hausgemeinschaft und Genealogie. Beiträge zum 8. Detmolder Sommergespräch, Essen 2014 (= Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen, 51), S. 41-82.
  • Konsensstiftung und Integration durch symbolische Praktiken: Rituale der städtisch-höfischen Interaktion in Halle an der Saale (15.-17. Jahrhundert), in: Jan Hirschbiegel und Werner Paravicini (Hg.), In der Residenzstadt. Funktionen, Medien, Formen bürgerlicher und höfischer Repräsentation, Ostfildern 2014 (= Residenzenforschung. Neue Folge: Stadt und Hof, 1), S. 95-115.
  • Adel in Mitteldeutschland im 18. Jahrhundert, in: Claus Veltmann, Thomas Ruhland und Thomas Müller-Bahlke (Hg.), „Mit göttlicher Güte geadelt“. Adel und Hallescher Pietismus im Spiegel der fürstlichen Sammlungen Stolberg-Wernigerode, Halle 2014 (= Katalog der Franckeschen Stiftungen, 31), S. 15-25.
  • Landesgeschichte und die Kulturgeschichte des Politischen, in: Sigrid Hirbodian, Christian Jörg und Sabine Klapp (Hg.), Methoden und Wege der Landesgeschichte, Ostfildern 2015 (= Landesgeschichte, 1), S. 165-190.
  • Städtisches „Patriziat“ und regionaler Adel. Beobachtungen zu Integrationsleistungen und Abgrenzungsstrategien am Beispiel mittel- und norddeutscher Städte, in: Karsten Igel und Thomas Lau (Hg.), Die Stadt im Raum. Vorstellungen, Entwürfe und Gestaltungen im vormodernen Europa, Köln u.a. 2016 (= Städteforschung, A 89), S. 111-130.
  • ‚Dynastie‘ als Norm und Praxis: Verwandtschaftliche und herrschaftliche Ordnung am Beispiel der Fürsten von Anhalt in der Frühen Neuzeit, in: Mitteilungen der Residenzen-Kommission N.F. 5 (2016), S. 121-129.
  • Fürstin Pauline zur Lippe, in: Lena Krull (Hg.), Westfälische Erinnerungsorte. Beiträge zum kollektiven Gedächtnis einer Region, Paderborn 2017 (= Forschungen zur Regionalgeschichte, 80), S. 73-86.
  • Das Adels-Haus in der Frühen Neuzeit. Genealogisches Konzept, verwandtschaftliche Ordnung, architektonische Gestalt, in: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2017/1, S. 29-48.
  • Stand und Perspektiven landeshistorischer Forschung in Sachsen-Anhalt, in: Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt 30 (2018), S. 297-309.
  • Dynastiegeschichte im späten Mittelalter und in der Frühen Neuzeit – aktuelle Themen und Forschungsperspektiven, in: Stefan Pätzold und Felicitas Schmieder (Hg.), Die Grafen von der Mark. Neue Forschungen zur Sozial-, Mentalitäts- und Kulturgeschichte, Münster 2018 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen. Neue Folge 41), S. 51-68.
  • The Production of Genealogical Knowledge and the Invention of Princely ‘Dynasties’, in: Jost Eickmeyer, Markus Friedrich und Volker Bauer (Hg.), Genealogical Knowledge in the Making. Tools, Practices, and Evidence in Early Modern Europe (= Cultures and Practices of Knowledge in History, 1), München 2019, S. 145-168.
  • (zusammen mit Jan Brademann) Studierende forschen zur Kirchengeschichte – Erfahrungsbericht zu drei Praxisseminaren im Archiv der evangelischen Landeskirche Anhalts in Dessau, in: Aus evangelischen Archiven 59 (2019), S.85-93.
  • Landesgeschichte und populäre Genealogie: Entwicklungen, Schnittstellen und Kooperationsmöglichkeiten, in: Arnd Reitemeier (Hg.), Landesgeschichte und Public History, Ostfildern 2020 (= Landesgeschichte, 3), S. 113-135.
  • Genealogie zwischen Grundwissenschaft, populärer Praxis und Forschungsgegenstand: interdisziplinäre Perspektiven, in: Étienne Doublier, Daniela Schulz und Dominik Trump (Hg.), Die Historischen Grundwissenschaften heute. Tradition – Methodische Vielfalt – Neuorientierung, Köln u.a. 2021, S. 73-93.
  • Der Ruf der Stadt – Städtebilder und Imagepolitik als Forschungsgegenstand, in: Gerrit Deutschländer, Andrea Thiele, Holger Zaunstöck (Hg.), Halles Ruf. Das Image der Stadt in historischer Perspektive, Halle 2021 (= Forschungen zur hallischen Stadtgeschichte, 26), S. 33-61.
  • Hunger, Nahrungsmangel und Protest in regionaler Perspektive – zur Einführung, in: Westfälische Forschungen 71 (2021), S. 1-15 (Themenschwerpunkt „Hunger, Nahrungsmangel und Protest in regionaler Perspektive“, hg. von Michael Hecht).
  • Fürstin Pauline zur Lippe als regionale Erinnerungsfigur – im Vergleich, in: Christine Rühling und Johannes Burkardt (Hg.), Zwischen Ancien Régime und Moderne? Fürstin Pauline zur Lippe in ihrer Zeit, Petersberg 2021 (= Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen, 85), S. 193-215.
  • Das neue Institut für Landesgeschichte am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Hintergründe, Aufgaben und Ziele, in: Sachsen und Anhalt 34 (2022), S. 17-35.
  • Seuchen deuten und bewältigen. Zum Umgang mit Pesterfahrungen in Selbstzeugnissen und Kirchenbüchern, in: Rüdiger Fikentscher (Hg.), Seuchenfolgekulturen in Europa, Halle 2022, S. 136-148.
  • (zusammen mit Oliver Auge) ‚Kleine Fürsten‘ im Alten Reich – zur Einführung, in: Oliver Auge und Michael Hecht (Hg.), ‚Kleine Fürsten‘ im Alten Reich. Strukturelle Zwänge und soziale Praktiken im Wandel (1300-1800), Berlin 2022 (= Zeitschrift für Historische Forschung, Beihefte 59), S. 9-45.
  • Von Herrschaftszentren und Verwandtschaftsstrukturen: Zur Geschichte der anhaltischen Askanier in Mittelalter und Neuzeit, in: Michael Belitz, Stephan Freund, Pierre Fütterer u.a. (Hg.), Eine Brückenlandschaft in Sachsen-Anhalt. Pfalzen und Zentralorte im östlichen Harzvorland, Regensburg 2022 (= Palatium, 8), S. 111-132.
  • (zusammen mit Elisabeth Timm) Genealogie als Wissenskultur und Praxis in der Moderne. Kräftefelder und Entwicklungslinien, in: Michael Hecht und Elisabeth Timm (Hg.), Genealogie in der Moderne. Akteure – Praktiken – Perspektiven, München 2022 (= Wissenskulturen und ihre Praktiken, 7), S. 5-31.
  • Der vormoderne Adel als ein Stand der Unterschiede: Einleitende Bemerkungen zu Themen der Forschung zum Niederadel in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, in: Katrin Jaspers und Stefan Pätzold (Hg.), Die Kleinen unter den Großen. Ministerialität und Ritterschaft in spätem Mittelalter und früher Neuzeit, Münster 2022 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Neue Folge 64), S. 9-28.
  • Salz- und Salinengeschichte als Thema der Stadt- und Landesgeschichte – zur Einführung, in: Michael Hecht (Hg.), Dreihundert Jahre königlich-preußische Saline in Halle. Kontinuitäten und Wendepunkte mitteldeutscher Salzgeschichte in vergleichender Perspektive, Halle 2023 (= Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, 27), S. 9-25.
  • Tätigkeitsbericht des Instituts für Landesgeschichte am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt 2021/22, in: Sachsen und Anhalt 35 (2023), S. 375-380.
  • Ahnenproben in der frühneuzeitlichen Funeralkultur: Medien und Intermedialitäten, in. Giuseppe Cusa und Thomas Dorfner (Hg.), Genealogisches Wissen und Mittelalter und Früher Neuzeit. Konstruktion – Darstellung – Rezeption, Berlin/Boston 2023 (= Wissenskulturen und ihre Praktiken, 16), S. 213-243.

Lexikon- und Handbuchartikel

  • Anhalt (II), in: Werner Paravicini (Hg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, Ostfildern 2003, Teilbd. 1, S. 744-748. Online hier einsehbar   
  • Rudolf, Fürst von Anhalt (um 1466-1510), in: Neue Deutsche Biographie Bd. 22, Berlin 2005, S. 171f. Online einsehbar   
  • Strukturen der Mittelalterforschung: Universitäten, in: Matthias Meinhardt, Andreas Ranft und Stephan Selzer (Hg.), Oldenbourg Lehrbuch Geschichte. Mittelalter, München 2007, S. 411-414.
  • Hungerunruhen, in: Andreas C. Hofmann (Hg.), Lexikon zu Restauration und Vormärz. Deutsche Geschichte 1815 bis 1848: www.historicum.net/no_cache/persistent/artikel/8442/    (online seit 2011).
  • Die Salzstadt, in: Themenportal zur vergleichenden Städtegeschichte: http://www.uni-muenster.de/Staedtegeschichte/portal/einfuehrung/stadttypen/salzstadt.htm    (online seit 2014).
  • (zusammen mit Britta Kägler) Dynastien und Hochadel: Die anhaltischen Askanier / Die bayerischen Wittelsbacher, in: Werner Freitag u.a. (Hg.), Handbuch Landesgeschichte, Berlin 2018, S. 268-302.

Zum Seitenanfang