Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Hallesches Wappen

Weiteres

Login für Redakteure

Inhalt 2006 (Sonderheft)

[2006/2 (Sonderheft), Halle 2007]

Sowjetische Militärjustiz in der SBZ/DDR 1945-1955. Tagungsband, im Auftrag des Landesverwaltungsamtes Sachsen-Anhalt hrsg. von Daniel Bohse und Lutz Miehe (= HALLISCHE BEITRÄGE ZUR ZEITGESCHICHTE, 2006/2)

Als Anfang 2006 das Totenbuch „Erschossen in Moskau...“ erschien, brachte es hinsichtlich des Schicksals der zwischen 1950 und 1953 in der DDR von sowjetischen Militärtribunalen zum Tode Verurteilten einen völlig neuen Kenntnisstand. Doch gleichzeitig warf die Veröffentlichung neue Fragen auf. Aus diesem Grunde entschlossen sich Facts & Files – Historisches Forschungsinstitut Berlin und die Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale), eine Arbeitstagung zum Wirken der sowjetischen Militärjustiz auf dem Boden der Sowjetischen Besatzungszone und der frühen DDR durchzuführen. An dieser nahmen zahlreiche an diesem Thema forschende Historiker, Vertreter von Gedenkstätten, Archiven sowie der Birthler-Behörde teil. Der vorliegende, in die Reihe der HALLISCHEN BEITRÄGE ZUR ZEITGESCHICHTE aufgenommene Band stellt die am 3. November 2006 in Halle gehaltenen Vorträge in überarbeiteter Form vor.

Inhaltsverzeichnis

Lutz Miehe
Einleitung (S. 7-8)

Mike Schmeitzner
SMT in der SBZ und frühen DDR: Forschungsüberblick und Forschungsperspektiven (S. 9-24)

Andreas Hilger
Deutsche vor der sowjetischen Militärjustiz (S. 25-34)

Jochen Hecht
Übersicht über die in den Archiven der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR archivierten Unterlagen zu Verurteilten der Sowjetischen Militärtribunale (SMT) (S. 35-42)

Frank Drauschke
Das Forschungsprojekt „Erschossen in Moskau…“ (S. 43-49)

Enrico Heitzer
SMT-Verfahren im Zusammenhang mit der Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit (KgU)   (S. 50-73)

Jörg Morré
SMT-Verurteilte im DDR-Strafvollzug. Gedenkstättenarbeit in Bautzen (S. 74-92)

Daniel Bohse
SMT-Forschung und Gedenkstättenarbeit am regionalen Beispiel: Der „Rote Ochse“ Halle (Saale) als NKWD/MGB-Gefängnis und Sitz Sowjetischer Militärtribunale (S. 93-107)

Zum Seitenanfang