Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Bild Neuere und Neueste Geschichte

Weiteres

Login für Redakteure

Publikationen

Monografie

  • Zeichen des Verfalls. Semantische Studien zur Entstehung der Kulturkritik im 18. und frühen 19. Jahrhundert (Historische Semantik 18). Göttingen 2012    

Sammelband

Forum in einer Zeitschrift

Zeitschriftenaufsätze

  • In All Seriousness: Laughter in the German Reichstag,  1871–1814, in: Parliaments, Estates and Representation 44, Nr. 1  (2024), S. 5–20. Link   
  • (mit Prof. Dr. Melani Schröter): Speaking Up and  Being Heard.
    The Changing Metadiscourse about ‘Voice’ in British  Parliamentary Debates since 1800,in: Language & Communication 94 (2024), S. 41–55. Link   
  • Antiliberalismus als Antiverbalismus: der Kampf zwischen Wort und Tat am Beispiel der Boulangismuskrise (1885–1889), in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 35 (2023), S. 261–284. Link   
  • Fragen an 1848/49. Ein Forschungsüberblick, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 73, H. 7-9 (2023), S. 17-23. Link   
  • (mit Dr. Anna Karla) Times of the Event: An Introduction, in: History and Theory 60, Nr. 1 (2021), S. 75–85. Link   
  • Events Getting Ahead of Themselves: Rethinking the Temporality of Expectations, in: History and Theory 60, Nr. 1 (2021), S. 117–133. Link   
  • Mind the Gaps: Silences, Political Communication, and the Role of Expectations, in: Critical Review of International Social and Political Philosophy 24, Nr. 3 (2021), S. 296–315, Link   
  • Die Stimme des Volkes und sein Schweigen. 1848/49 als Kommunikationsrevolution zwischen Erwartung und Erfahrung, in: Archiv für Sozialgeschichte 59 (2019), S. 99–130. Link   
  • Silence as a Mode of Political Communication: Negotiating Expectations, in: Contemporary Political Theory 18, Nr. 3 (2019), S. 425–431.Link   
  • Auftritt durch Austritt. Debattenboykotts als parlamentarische Praxis in Großbritannien und Frankreich (1797-1823), in: Archiv für Sozialgeschichte 58 (2018), S. 37–67. Link   
  • Le silence du peuple: The Rhetoric of Silence during the French Revolution, in: French History 31, Nr. 4 (2017), S. 440–469. Link   
  • Beschleunigung im langen neunzehnten Jahrhundert: Einheit und Vielfalt einer Epochenkategorie, in: Traverse. Zeitschrift für Geschichte 2016/3 (2016), S. 51–63. Link   
  • The Politics of Time: Zeitgeist in Early Nineteenth-Century Political Discourse, in: Contributions to the History of Concepts 9, Nr. 1 (2014), S. 24-49. Link   
  • Luxus und Sozialordnung. Kulturelle Selbstbestimmung und die Grenzen des Konsums am Ende des 18. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie 7, Nr. 1 (2013), S. 199-204. Link   
  • Das Neue der Neuzeit ist ihre Zeit: Reinhart Kosellecks Theorie der Verzeitlichung und ihre Kritiker, in: Moderne. Kulturwissenschaftliches Jahrbuch 6 (2010/2011), S. 172–184. Link   
  • The Writing Self. Rousseau and the Author’s Identity, in: InterDisciplines 1, Nr. 2 (2010), S. 91–121. Link   
  • The Shadow of Cultural Criticism, in: Politics and Culture 4 (2009).

Artikel und Buchbeiträge

  • “The Spirit of the Age” (1831), in: Frauke Hönztsch (Hg.): Mill-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Berlin 2024, S. 195–203. Link   
  • Die Öffentlichkeit weiblicher Arkanpolitik. Kaiserin Eugénie im Zweiten Kaiserreich, in: Wolfram Pyta und Rüdiger Voigt (Hg.): Zugang zum Machthaber, Baden-Baden 2022, S. 213–228. Link   
  • Der Traum der quantitativen Psychologie und die Geschichte. Neue Perspektiven für die Digital Humanities, in: Jens Elberfeld et al. (Hg.): Erträumte Geschichte(n). Zur Historizität von Träumen, Visionen und Utopien, Frankfurt a. M. 2022, S. 97–115.
  • Plebiscites on the Streets. The Politics of Public Acclamation in Early Nineteenth-Century Europe, in: Diego Palacios Cerezales und Oriol Luján (Hg.): Popular Agency and Politicisation in Ninenteenth-Century Europe: Beyond the Vote, London 2022, S. 15-36. Link   
  • Talkative and Taciturn Nations. Ethnographic and Political Perspectives in European Discourses on Communicative Cultures (c. 1750–1850), in: Mahshid Mayar und Marion Schulte (Hg.): Silence and its Derivatives. Conversations Across Disciplines, London 2022, S. 87–108. Link   
  • Die Aktualität einer umkämpften Vergangenheit. Neuere Forschungsperspektiven auf die Revolutionen von 1848/49, in: Susanne Kitschun/Elisabeth Thalhofer (Hg.): Die Revolution 1848/49. Wie nach 175 Jahren an den Meilenstein der Demokratiegeschichte erinnern? Berlin 2022, S. 37–45. Link   
  • Streitkultur im Kaiserreich. Politische Versammlungen zwischen Deliberation und Demonstration, in: Andreas Braune et al (Hg.): Einigkeit und Recht, doch Freiheit? Das Deutsche Kaiserreich in der Demokratiegeschichte und Erinnerungskultur, Stuttgart 2021, S. 101–120 Link    [eine Kurzversion des Beitrags wurde hier    veröffentlicht].
  • Een tweestrijd om de tijd? Cultuurkritiek en beschavingsapologie in dialoog, in: Floris Meens (Hg.): Ten strijde tegen het verval. Cultuurkritiek in diachroon en internationaal perspectief, Amsterdam 2021, S. 53–79. Link   
  • Adel und Epoche. Kulturkritik und Aristokratismus im deutschen Raum um 1800 und um 1900 im Vergleich, in: Eckart Conze et al. (Hg.): Aristokratismus. Historische und literarische Semantik von 'Adel' zwischen Kulturkritik der Jahrhundertwende und Nationalsozialismus (1890-1945), Münster 2020, S. 19–33. Link   
  • Mending the Boat While Sailing: Languages of Linguistic Reform in the German Territories, c. 1750–1815, in: Susan Richter/Thomas Maissen/Manuela Albertone (Hg.) Languages of Reform in the Eighteenth Century: When Europe Lost Its Fear of Change, Milton Park 2019, S. 253–275. Link   
  • Bartleby und das Unterlassen. Elemente einer historischen Praxeologie des Nicht/Handelns, in: Theo Jung (Hg.), Zwischen Handeln und Nichthandeln. Unterlassungspraktiken in der europäischen Moderne, Frankfurt a. M. 2019, S. 9–39. Link   
  • Ausbleibender Beifall: Akklamationsverweigerung als Modus öffentlichen Protests in Frankreich (1789-1848), in: Theo Jung (Hg.), Zwischen Handeln und Nichthandeln. Unterlassungspraktiken in der europäischen Moderne, Frankfurt a. M. 2019, S. 215–249. Link   
  • Art. Schweigen, in: Daniel Morat/Hansjakob Ziemer (Hg.), Handbuch Sound: Geschichte – Begriffe – Ansätze, Stuttgart 2018, S. 414–418. Link   
  • Der Feind im eigenen Hause: Antiparlamentarismus im Reichstag 1867–1918, in: Marie-Luise Recker/Andreas Schulz (Hg.), Parlamentarismuskritik und Antiparlamentarismus in Europa (= Parlamente in Europa 5), Düsseldorf 2018, S. 129–149. Link   
  • Multiple Counter-Enlightenments: The Genealogy of a Polemics from the Eighteenth Century to the Present, in: Martin L. Davies (Hg.), Thinking about the Enlightenment: Modernity and its Ramifications, Milton Park/ New York 2016, S. 209-226. Link   
  • Eine "Klage, die so alt ist, als die Geschichte"? Dimensionen des Wandels im Diskurs der modernen Kulturkritik. in: Olivier Agard/ Barbara Beßlich (Hg.), Kulturkritik zwischen Deutschland und Frankreich (1890-1933), Frankfurt 2016 (Schriften zur politischen Kultur der Weimarer Republik, Bd. 18), S.25-40. Link   
  • Stimmen der Natur. Diderot, Tahiti und der homme naturel, in: Isabelle Deflers (Hg.): Denis Diderot und die Macht (= Studien des Frankreichzentrums der Universität Freiburg, Bd. 23), Berlin 2015, S. 135-155. Link   
  • Zeitgeist im langen 18. Jahrhundert. Dimensionen eines umstrittenen Begriffs, in: Achim Landwehr (Hg.): Frühe Neue Zeiten. Zeitwissen zwischen Reformation und Revolution (= Mainzer Historische Kulturwissenschaften, Bd. 11), Bielefeld 2012, S. 319–355. Link   
  • Gegenaufklärung. Ein Begriff zwischen Aufklärung und Gegenwart, in: Dietmar Wetzel (Hg.), Perspektiven der Aufklärung. Zwischen Mythos und Realität (= Laboratorium Aufklärung, Bd. 12), München 2012, S. 87–100. Link   

Sonstiges

  • [Essay] Die "Schwatzbude von St. Paul", in: Aufruf: Für demokratische Tradition und revolutionären Geist 26 (2023), S. 10. Link   
  • [Essay] Bartleby und die moderne Bürowelt, in: WISO (2022/5), S. 52–55. Link   
  • [Digital Research Guide, zus. m. Sonja Levsen, Sabine Mischner, Friedemann Pestel und Christina Schröer] Das lange 19. Jahrhundert, in: Laura Busse u.a. (Hg.): Clio Guide – Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geisteswissenschaft (Historisches Forum, 19), Berlin 2016. Link   
  • [Kommentierte Textedition] Lorenz Hübner: Abhandlung von dem Luxus, oder schädlichen Prachte (1776), in: Zeitschrift für Kulturphilosophie 7, H. 1 (2013), S. 185–198.
  • Rezensionen  in: Contributions to the History of Concepts, De Negentiende Eeuw,  Francia-Recensio, French Studies, H-Soz-u-Kult, International Network  for Theory of History Online, Neue Politische Literatur, Zeitschrift für  Geschichtswissenschaft, Zeitschrift für Historische Forschung.

Zum Seitenanfang