Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Hallesches Wappen

Weiteres

Login für Redakteure

Verborgene Gegensätze (Französische Hofparteien 1280-1380)

Verborgene Gegensätze. Faktionale Strukturen im Umfeld des französischen Hofes (ca. 1280-ca. 1380)

Antragsteller: Prof. Dr. Georg Jostkleigrewe
Mercator Fellow: Olivier Canteaut, maître de conférence   

Die französische Hof- und Adelsgesellschaft des Spätmittelalters ist durch tiefgreifende Parteigegensätze geprägt, die von der Forschung bislang noch kaum beachtet worden sind. Aufmerksamkeit hat man in der Regel nur solchen Konstellationen geschenkt, in denen die resultierenden Konflikte blutig eskalieren – wie etwa die bekannte Auseinandersetzung zwischen ‚Armagnacs‘ und ‚Bourguignons‘ am Beginn des 15. Jahrhunderts. Die Parteiauseinandersetzungen des 13. und 14. Jahrhunderts sind demgegenüber zwar nicht weniger bedeutungsvoll, werden aber auf anderen Wegen ausagiert und haben daher weniger Beachtung gefunden.

Tatsächlich stellen faktionale Gegensätze in der französischen ‚politischen Gesellschaft‘ (Raymond Cazelles) des Spätmittelalters tendenziell latente Phänomene dar. Sie werden von externen Beobachtern wie Beteiligten je nach Bedarf hinter Konsensfassaden verborgen oder in andere diskursive Hüllen gekleidet. Faktionales Konflikthandeln wird beispielsweise mit dem Bemühen um die Sicherung des königlichen Domanialbesitzes rechtfertigt – auch wenn es in der Realität hauptsächlich darum geht, konkurrierende Gruppen von königlichen Gunstbeweisen auszuschließen.

Die bisherige Forschung hat die zur Konfliktkommunikation verwendeten Diskurse in Frankreich fast ausschließlich aus rechts- und ideengeschichtlicher Perspektive untersucht und ihren faktionalen Hintergründen kaum Beachtung geschenkt. Das Projekt wird demgegenüber gerade die Wechselwirkungen zwischen Konfliktdiskursen und mikropolitischen Interessengegensätzen in den Blick nehmen. Voraussetzung dafür ist die umfassende Erschließung des faktionalen Konfliktgeschehens und dessen externer Beobachtung, die im Blick auf das französische Königreich des 13. und 14. Jahrhunderts noch nicht geleistet ist.

Zu diesem Zweck sollen bestimmte archivalische Quellenbestände sowie ein großer Teil der französischen historiographischen Überlieferung unter spezifischen, im Antrag aufgeführten Gesichtspunkten ausgewertet werden. Auf dieser Grundlage werden dann ausgewählte Konstellationen des Parteigegensatzes genau analysiert. Dies geschieht in Kooperation mit Olivier Canteaut (Paris), der dem Projekt als Mercator Fellow verbunden sein wird. Die Ergebnisse der Forschungsarbeit werden in einer gemeinsam mit Canteaut verantworteten Monographie veröffentlicht.

Einschlägige Publikationen (Auswahl)

  • Georg Jostkleigrewe, Staatsbildung im Prozess? Neue Perspektiven auf eine Meistererzählung zur französischen Geschichte: Der Fall des Jourdain de l’Isle (1323), in: Historische Zeitschrift 312 (2021), S. 332-363
  • Georg Jostkleigrewe, Politik und Poetik. Volkssprachliche Dichtung und faktionale Polemik: Rutebeuf (2. Hälfte 13. Jahrhundert), in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 61 (2020), S. 93-134
  • Georg Jostkleigrewe, Teuflische Taten. Coniurationes und Attentate in der französischen ‚Société politique’ des Spätmittelalters, in: André Krischer, Tilman Haug (Hgg.), Höllische Ingenieur. Kriminalitätsgeschichte der Attentate und Verschwörungen zwischen Spätmittelalter und Moderne, München 2021, S. 37-57
  • Georg Jostkleigrewe, Konsens als Kommunikationsmedium. Königliche Herrschaft und politische Enscheidungsfindung im spätmittelalterlichen Frankreich, in: Linda Dohmen/Tilman Trausch (Hgg.), Entscheiden und Regieren. Konsens als Element vormoderner Entscheidungsfindung in transkultureller Perspektive, Göttingen 2019, S. 119-141
  • Georg Jostkleigrewe, Höfischer Streit und literarische Autorität. Literatur als Parteiargument in der französischen „Société politique“ (Paix aux Anglais, Charte aux Anglais, Adam de la Halle, Le Roi de Sezile), in: Susanne Friede, Michael Schwarze (Hgg.), Autorschaft und Autorität in den romanischen Literaturen des Mittelalters, Berlin/Boston 2015, S. 168-198
  • Olivier Canteaut, Des factions à la cour des derniers Capétiens, in: Modèles, réseaux et échanges curiaux au Moyen Âge. Actes du 52e congrès de la SHMESP, Paris 2022, S. 197-211
  • Olivier Canteaut, Confisquer pour redistribuer. La circulation de la grâce royale d’après l’exemple de la forfaiture de Pierre Remi (1328) in: Revue Historique 313/2 (2011), S. 311–326

History in administrative contexts. Historical consciousness and historiographical constructions in the archival holdings of the late medieval French monarchy

The aim of the project is to investigate the influence of historical consciousness and historical memory on political action in the phases of crisis and consolidation of the French monarchy in the late Middle Ages. The project does not focus on the historiographical, publicist, and iconographic testimonies, which are usually analysed as means of propagating relevant historical images. Rather, the focus is on the written material of governmental and administrative bodies, which to a certain extent function as a communicative interface between kingship and subjects: What concrete elements of historical memory can be grasped there - and which significance do they have for the administrative interaction of rulers and ruled? In order to answer these questions, selected archive holdings will be examined for concrete evidence of historical thought and argumentation. We are looking for concise historical excursus, references to historical founding figures, or comparisons between the present and the past that can be found, for example, in memoranda, petitions, or the files of local 'enquêtes'. The systematic collection of this scarcely considered source material represents important basic historical work.

As a result, this research step opens up new access to elements of late medieval French historical consciousness and its political relevance, since it does not only analyse the concepts propagated by the monarchical power, but rather focuses on the interaction with the subordinates: From a bottom-up perspective, we examine which elements of historical memory the subjects take up in order to express their own goals vis-à-vis the royalty and its representatives. Building on this, we will examine in depth the complex relationship between monarchical conceptions of history and their archival echoes among various actors and population groups. To this end, the focus will be on the tradition of a specific governmental and administrative institution: the Chambre des comptes, one of the most important governing bodies of the kingdom. In the memorial books of this institution, we can survey in condensed form the interaction between the monarchy and its subjects. Here we can analyse in nuce how, in the interface between royal claims and the expectations of an emerging public sphere, the everyday practice of government was operated with set pieces of historical memory and how - perhaps - a monarchical politics of history developed in the process.

Zum Seitenanfang