Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Hallesches Wappen

Weiteres

Login für Redakteure

BA-Modul Theorie und Methoden

Beschreibung des Moduls

Das Modul Theorie und Methoden besteht aus einer Übung und einem Kurs, die in einem oder über zwei Semester verteilt besucht werden. Sowohl Kurs als auch Übung setzen sich mit ausgewählten theoretischen und methodischen Fragen auseinander, diese sind nicht epochal fixiert.

In der Übung werden durch gemeinsame Lektüre und durch die Präsentation des Veranstalters Grundkenntnisse bzw. Überblickswissen über einzelne geschichtswissenschaftliche Theorien und/oder Theoretiker vermittelt; oder es werden sozial- und kulturwissenschaftliche Methoden (z.B. Historische Demographie, oral history, Begriffsgeschichte, historische Kulturwissenschaft) vorgestellt und erläutert.
Im Kurs erlangt die/der Studierende nicht nur Kenntnisse über einen Bereich theoretischen und methodischen Arbeitens, sondern arbeitet sich darüber hinaus auch in ein spezielleres Thema ein, über das sie/er referiert und eine Hausarbeit abfaßt.

In der Verbindung von Übung und Kurs sind unterschiedliche Kombinationen möglich. Es können z.B. verwandte theoretische oder methodische Zugriffe verfolgt werden (z.B. Übung zum Thema Begriffsgeschichte, Kurs zur Diskursanalyse, oder z.B. Übung zur Numismatik, Kurs zur Paläographie), es können aufeinander aufbauende Themen verbunden werden (z.B. Übung zu kulturwissenschaftlichen Debatte um 1900, Kurs zu Max Weber) oder es können auch epochenübergreifende Verbindungen vorgenommen werden (z.B. Übung zu Grundproblemen der Sozialgeschichte, Kurs zu methodischen Problemen der Prosopographie mittelalterlicher Städte).

Dabei sollen in der Regel die methodischen und theoretischen Probleme auf konkrete historische Phänomene bezogen werden. Deshalb darf das Modul Theorie und Methoden erst besucht werden, nachdem die Einführungsmodule absolviert und auf diese Weise die nötigen historischen Grundkenntnisse vermittelt worden sind.

Bestandteile (Kurzübersicht)

Kurs (2 SWS, 30 Stunden)
Vorlesung (2 SWS, 30 Stunden)
Selbstudium (110 Stunden)
Klausur, kumulative Hausarbeit oder mündliche Prüfung (130 Stunden)

Studiengänge, Umfang und Prüfungsleistung

In allen Veranstaltungen wird regelmäßige Teilnahme, in Übung und Kurs darüber hinaus aktive Mitarbeit erwartet. Im Kurs fertigen die Studierenden eine kumulative Hausarbeit im Umfang von ca. 10-15 Seiten an, schreiben eine Klausur oder legen eine mündliche Prüfung ab (30 Minuten, siehe unten). Die Festsetzung der Prüfungsform erfolgt durch den Dozierenden.

In der Übung gibt es kleinere mündliche oder schriftliche Prüfungen wie etwa die Übernahme einer Textpräsentation. Kurs und Übung werden auf der Grundlage der Prüfungsleistungen sowie der sonstigen Mitarbeit benotet.

In allen drei BA-Studiengängen Geschichte und in den Lehramtsstudiengängen ist das Modul Theorien und Methoden obligatorisch und unterliegt einer Benotung, die gewichtet in die Abschlussnote des Studienganges eingeht.

  • BA-60 - 4.-6. Semester, endnotenrelevant
  • BA-90 - 3.-6. Semester, endnotenrelevant
  • BA 120 - 3.-5. Semester, endnotenrelevant
  • Lehramt Sekundarschulen (1. Fach): 3.-5. Semester (obligatorisch), mündliche Prüfung (30. Min.), Endnotenrelevant
  • Lehramt Sekundarschulen (weiteres Fach): 3.-5. Semester (obligatorisch)), mündliche Prüfung (30. Min.), Endnotenrelevant
  • Lehramt Gymnasien (1. Fach): 3.-5. Semester (obligatorisch), Hausarbeit, Endnotenrelevant
  • Lehramt Gymnasien (weiteres Fach):  3.-5. Semester (obligatorisch), Hausarbeit, Endnotenrelevant

Teilnahmevoraussetzung

BA-Geschichte Basismodul

Teilnahmeempfehlung

Erfolgreicher Abschluss der Einführungsmodule

Leistungspunkte

10 LP

Modulbeschreibung

Modulbeschreibung BA-Modul Geschichte Theorien und Methoden
ba_TuM.pdf (externe Datei)

Zum Seitenanfang