Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Der kleine Trompeter

Weiteres

Login für Redakteure

Publikationen

Monografien

Patrick Wagner: Notgemeinschaften der Wissenschaft.
Weitere Informationen: Notgemeinschaften der Wissenschaft | Franz Steiner Verlag (steiner-verlag.de)   

Zusammen mit Imanuel Baumann, Herbert Reinke und Andrej Stephan: Schatten der Vergangenheit. Das BKA und seine Gründungsgeneration in der frühen Bundesrepublik. Köln 2011; online unter: https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/Publikationsreihen/PolizeiUndForschung/Sonderband2011SchattenDerVergangenheit.html   

Bauern, Junker und Beamte. Lokale Herrschaft und Partizipation im Ostelbien des 19. Jahrhunderts, Göttingen 2005 (= Moderne Zeit 9)

Hitlers Kriminalisten. Die deutsche Kriminalpolizei und der Nationalsozialismus zwischen 1920 und 1960, München 2002

Displaced Persons in Hamburg. Stationen einer halbherzigen Integration 1945 bis 1958, Hamburg 1997

Volksgemeinschaft ohne Verbrecher. Konzeptionen und Praxis der Kriminalpolizei in der Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus, Hamburg 1996 (= Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte 34)

Herausgebertätigkeit

Patrick Wagner/Manfred Hettling (Hrsg.), Revolutionäre Zeiten zwischen Saale und Elbe. Das heutige Sachsen-Anhalt in den Anfangsjahren der Weimarer Republik, Halle 2019 (= Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts 18)

Schritte zur Freiheit. Die friedliche Revolution 1989/90 in Halle an der Saale, Halle 2009

Zusammen mit Isabel Heinemann: Wissenschaft – Planung – Vertreibung. Neuordnungskonzepte und Umsiedlungspolitik im 20. Jahrhundert, Stuttgart 2006 (= Beiträge zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft 1)

Zusammen mit Sielke Salomon: „Ich erlauschte folgendes Gespräch: ...“. Mit Polizeispitzeln durch Eimsbütteler Kneipen der Jahrhundertwende, Hamburg 1995

Aufsätze

„Smooth-Policing“ gegen rechte Gewalt. Die Polizei in den ersten Jahren der ostdeutschen Transformation, in: Till Kössler/Janosch Steuwer (Hrsg.), Brandspuren. Das vereinte Deutschland und die rechte Gewalt der frühen 1990er-Jahre, Bonn 2023, S. 156-174.

Patrick Wagner, Indira Gandhi und die Krise postkolonialer Staatlichkeit, in: Jörg Später/Thomas Zimmer (Hrsg.), Lebensläufe im 20. Jahrhundert, Göttingen 2019, S. 243 – 264.

Patrick Wagner, „Es ist alles ruhig. Auf dem Rathause eine rote Flagge“. Die Revolution von 1918/19 in Halle an der Saale, in: derselbe/Manfred Hettling (Hrsg.), Revolutionäre Zeiten zwischen Saale und Elbe. Das heutige Sachsen-Anhalt in den Anfangsjahren der Weimarer Republik, Halle 2019 (= Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts 18), S. 14 – 46

Patrick Wagner/Manfred Hettling, Einleitung, in: dieselben Hrsg.), Revolutionäre Zeiten zwischen Saale und Elbe. Das heutige Sachsen-Anhalt in den Anfangsjahren der Weimarer Republik, Halle 2019 (= Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts 18), S. 7 – 13.

Patrick Wagner, Kriminalistik zwischen Rassenutopie und Kontrollverlust. Das Amt V des Reichssicherheitshauptamtes, in: Michael Wildt (Hrsg.), Das Reichssicherheitshauptamt. NS-Terror-Zentrale im Zweiten Weltkrieg, Leipzig 2019 (= Topographie des Terrors, Notizen 13), S. 74 – 95

Die letzte Schlacht der „alten Kämpfer“. Isolation, Vergemeinschaftung und Gewalt nationalsozialistischer Aktivisten in den letzten Kriegsmonaten 1945, in: Mittelweg 36, Heft 4/2015, S. 25 – 50.

Der Führer schreibt Geschichte. Die Selbsthistorisierung des Nationalsozialismus in Hitlers Gedenktagsreden, in: Jürgen Heyde u.a. (Hrsg.), Dekonstruieren und doch erzählen. Polnische und andere Geschichten, Göttingen 2015. S. 103 – 110.

Junkerherrschaft – Anstaltsstaat – Fundamentalpolitisierung. Politik im ländlichen Ostelbien des 19. Jahrhunderts, in: Wolfgang Neugebauer (Hrsg.), Oppenheim-Vorlesungen zur Geschichte Preußens. An der Humboldt-Universität zu Berlin und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2014, S. 241 – 264.

Mitdenker der Vernichtung: Deutsche Wissenschaftler und die nationalsozialistische Eroberungspolitik in Osteuropa, in: Piotr Madajczyk/Paweł Popieliński (Hrsg.), Social Engineering. Zwischen totalitärer Utopie und „Piecemeal-Pragmatismus“, Warschau 2014, S. 87 – 99
[polnische Fassung: Wsółtwórcy koncepcji zagłady – niemieccy uczeni a narodowosocjalistyczna polityka podbojów w Europie Wschodniej, in: Piotr Madajczyk/Paweł Popieliński (red.), Inżynieria społeczna. Między totalitarną utopią a częściowym pragmatyzmem, Warszawa 2012, S. 103 – 115]

Vom totalen Krieg zum latenten Unfrieden. Kriegführung und Politik im Jahrzehnt des Ersten Weltkrieges (1914 bis 1923), in: Politische Bildung 47 (2014), Heft 1, S. 9 – 28.

Bürgerinitiative – Betroffenheit –  Selbstbestimmung. Die "Partizipatorische Revolution" in der Bundesrepublik der 1970er Jahre und ihre Sprache , Halle 2013 ("Formenwandel der Bürgergesellschaft" – Arbeitspapiere des Internationalen Graduiertenkollegs Halle Tôkyô / "Transformations of Civic Society" - Working Papers of the International Graduate School Halle Tôkyô 14), http://wcms.itz.uni-halle.de/download.php?down=36793&elem=2733668 [auch in: Manfred Hettling/Tino Schölz (Hrsg.), Bürger und shimin. Wortfelder, Begriffstraditionen und Übersetzungsprozesse im Deutschen und Japanischen, München 2015, S. 140 – 160]

Zusammen mit Imanuel Baumann und Andrej Stephan: (Um-)Wege in den Rechtsstaat. Das Bundeskriminalamt und die NS-Vergangenheit seiner Gründungsgeneration, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 9 (2012), S. 33 – 53; auch online unter www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Baumann-Stephan-Wagner-1-2012   

„Reservat der Ordinarien“. Zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft zwischen 1920 und 1970, in: Karin Orth/Willi Oberkrome (Hrsg.), Die Deutsche Forschungsgemeinschaft 1920–1970. Forschungsförderung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik, Stuttgart 2010 (= Beiträge zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft 4), S. 23 – 38
[englische Fassung: „Preserve of Full Professors“ – On the History of the German Research Foundation between 1920 and 1970, in: Mark Walker et. al (Ed.), The German Research Foundation 1920–1970. Funding Poised between Science and Politics, Stuttgart 2013 (= Beiträge zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft 4), S. 23 – 37]

Grenzwächter und Grenzgänger der Wissenschaft. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die Geistes- und Sozialwissenschaften 1920–1970, in: Karin Orth/Willi Oberkrome (Hrsg.), Die Deutsche Forschungsgemeinschaft 1920–1970. Forschungsförderung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik, Stuttgart 2010 (= Beiträge zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft 4), S. 347 – 361
[englische Fassung: Border Guard and Border Crosser of Science – The German Research Foundation and the Humanities and Social Sciences 1920–1970, in: Mark Walker et. al (Ed.), The German Research Foundation 1920–1970. Funding Poised between Science and Politics, Stuttgart 2013 (= Beiträge zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft 4), S. 321 – 334]

Forschungsförderung auf der Basis eines nationalistischen Konsenses. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft am Ende der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus, in: Michael Grüttner u.a. (Hrsg.), Gebrochene Wissenschaftskulturen. Universität und Politik im 20. Jahrhundert, Göttingen 2010, S. 183 – 192

Der Kern des völkischen Maßnahmenstaates – Rolle, Macht und Selbstverständnis der Polizei im Nationalsozialismus, in: Wolfgang Schulte (Hrsg.), Die Polizei im NS-Staat. Beiträge eines internationalen Symposiums an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster, Frankfurt am Main 2009 (= Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Polizeigeschichte 7), S. 23 – 48

Im Schatten der „Bevölkerungsbombe“ – die Auseinandersetzungen um eine Weltbevölkerungspolitik (1950–1994), oder: Zeitgeschichte als Weltgeschichte, in: Hallische Beiträge zur Zeitgeschichte 18 (2008), S. 9 – 26; auch unter: www.histdata.uni-halle.de/texte/halbz/18_Wagner.pdf

Ein ziemlich langer Abschied. Das Bundeskriminalamt und die konzeptionellen Traditionen der NS-Kripo, in: Bundeskriminalamt (Hrsg.), Das Bundeskriminalamt stellt sich seiner Geschichte. Dokumentation einer Kolloquienreihe, Köln 2008, S. 95 – 110

Kriminalprävention qua Massenmord. Die gesellschaftsbiologische Konzeption der NS-Kriminalpolizei und ihre Bedeutung für die Zigeunerverfolgung, in: Michael Zimmermann (Hrsg.), Zwischen Erziehung und Vernichtung. Zigeunerforschung und Zigeunerpolitik im Europa des 20. Jahrhunderts, Stuttgart 2007 (= Beiträge zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft 3), S. 379 – 392

Lokale Herrschaft und Partizipation im Ostelbien des 19. Jahrhunderts, in: Thomas Stamm-Kuhlmann (Hrsg.), Pommern im 19. Jahrhundert. Staatliche und gesellschaftliche Entwicklung in vergleichender Perspektive, Köln 2007, S. 129 – 145

Empire’s hero is coming home. Lord Kitchener of Khartum: Symbolfigur einer autoritären Option für das Großbritannien der „edwardianischen Krise“, in: WerkstattGeschichte 43 (2006), S. 23 – 44; auch unter: www.histdata.uni-halle.de/texte/publikationen/WG43_023-044_WAGNER_HERO.pdf

„Wir haben die Sünde kennengelernt“: Atomphysiker als Architekten der Apokalypse und Mahner im Atomzeitalters, in: Bernd Martin (Hrsg.), Der Zweite Weltkrieg und seine Folgen. Ereignisse – Auswirkungen – Reflexionen, Freiburg 2006, S 295 – 314

Périphéries privilégiées. La Prusse orientale en milieu rural de la fondation du Reich au National-socialisme 1871–1933, in: Jean-Luc Mayaud/Lutz Raphael (Hrsg.), Histoire de l'Europe rurale contemporaine. Du village à l’État, Paris 2006, S. 202 – 221

Gutsherren – Bauern – Broker. Die ostelbische Agrargesellschaft in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Journal of  Modern European History 2 (2004), S. 254 – 279

Die Puttkamer’sche Säuberung auf dem Lande. Der administrative Feldzug gegen den ostpreußischen Gutsbesitzerliberalismus nach 1880, in: Karl Christian Führer/Karen Hagemann/Birthe Kundrus (Hrsg.), Eliten im Wandel. Gesellschaftliche Führungsschichten im 19. und 20. Jahrhundert. Festschrift für Klaus Saul, Münster 2004, S. 338 – 364

Junker, Bauern, Bürokraten. Ein Projekt zur Sozialgeschichte von Herrschaft im Ostelbien des 19. Jahrhunderts, in: Jahrbuch der Historischen Forschung 2003, S. 51 – 58

Schweigen, um dazuzugehören. Zur Geschichte polnischer „Displaced Persons“ in Hamburg, in: Galerie Morgenland (Hrsg.), 25 Jahre Galerie Morgenland/Geschichtswerkstatt Eimsbüttel, Hamburg 2003, S. 150 – 163

Die Resozialisierung der NS-Kriminalisten, in: Ulrich Herbert (Hrsg.), Wandlungsprozesse in Westdeutschland. Belastung, Integration, Liberalisierung 1945-1980, Göttingen 2002 (= Moderne Zeit. Neue Forschungen zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts 1), S. 179 – 213

„Arisierung“ als komplexer politischer und gesellschaftlicher Prozeß, in: Constantin Goschler/Jürgen Lillteicher (Hrsg.), „Arisierung“ und Restitution. Die Rückerstattung jüdischen Eigentums in Deutschland und Österreich nach 1945 und 1989, Göttingen 2002, S. 33 – 37

Ehemalige SS-Männer am „Schilderhäuschen der Demokratie“? Die Affäre um das Bundesamt für Verfassungsschutz 1963/64, in: Gerhard Fürmetz/Herbert Reinke/Klaus Weinhauer (Hrsg.), Nachkriegspolizei. Sicherheit und Ordnung in Ost- und Westdeutschland 1945-1969, Hamburg 2001, S. 169 – 198

Landräte, Gutsbesitzer, Dorfschulzen. Zum Wandel der „Basisposten“ preußischer Staatlichkeit in Ostelbien im 19. Jahrhundert, in: Bärbel Holtz/Hardtwig Spenkuch (Hrsg.), Preußens Weg in die Moderne. Verfassung - Verwaltung - politische Kultur zwischen Reform und Reformblockade, Berlin 2001, S 249 – 283

Zusammen mit Klaus Weinhauer: Tatarenblut und Immertreu. Wilde Cliquen und Ringvereine um 1930 – Ordnungsfaktoren und Krisensymbole in unsicheren Zeiten, in: Martin Dinges/Fritz Sack (Hrsg.), Unsichere Großstädte? Vom Mittelalter bis zur Postmoderne, Konstanz 2000 (= Konflikte und Kultur – Historische Perspektiven 3), S. 265 – 290

Operating on the Body of the Nation: Racist Criminal Politics and Traditional Policing in Nazi Germany, in: Franz Oswald/Maureen Perkins (Hrsg.), Europe – Divided or United? Proceedings of the Twelfth Biennial Conference of the Australasian Association for European History, Canberra 2000, S. 383 – 394

„Vernichtung der Berufsverbrecher“. Die vorbeugende Verbrechensbekämp­fung der Kriminalpolizei bis 1937, in: Ulrich Herbert/Karin Orth/Christoph Dieckmann (Hrsg.), Die nationalsozialistischen Konzentrationslager. Struktur und Entwicklung, Göttingen 1998, S. 86 – 109

Kriminalpolizei und „innere Sicherheit“ in Bremen und Nordwestdeutschland zwischen 1942 und 1949, in: Frank Bajohr (Hrsg.), Norddeutschland im Natio­nalsozialismus, Hamburg 1993 (= Forum Zeitgeschichte 1), S. 239 – 265

Aus der Steinwüste in die Sonne. Der Langenhorner Jugendpark 1914 bis 1956, in: Aus der Steinwüste in die Sonne. Jugendpark Langenhorn im Wandel der Zeiten. Sonderausgabe der Langenhorner Rundschau, Hamburg 1992, S. 5 – 23

Feindbild „Berufsverbrecher“. Die Kriminalpolizei im Übergang von der Weima­rer Repu­blik zum Nationalsozialismus, in: Frank Bajohr/Werner Johe/Uwe Lohalm (Hrsg.), Zivilisa­tion und Barbarei. Die widersprüchlichen Potentiale der Moderne. Detlev Peukert zum Gedenken, Hamburg 1991 (= Hamburger Bei­träge zur Sozial- und Zeitgeschichte 26), S. 226 – 252

Das Gesetz über die Behandlung Gemeinschaftsfremder. Die Kriminalpolizei und die „Vernichtung des Verbrechertums“, in: Wolfgang Ayaß u.a., Feinder­klärung und Prävention. Kriminalbiologie, Zigeunerforschung und Asozialen­politik, Berlin 1988 (= Beiträge zur nationalsozialistischen Gesundheits- und Sozialpolitik 6), S. 75 – 100

Ausstellungen

Wissenschaft – Planung – Vertreibung. Der nationalsozialistische „Generalplan Ost“ (zusammen mit Isabel Heinemann, Willi Oberkrome und Sabine Schleiermacher; Ausstellungseröffnung: Wissenschaftszentrum Bonn, 27. September 2006, seitdem Stationen u.a. an den Universitäten München, Heidelberg, Tübingen, Freiburg und der Humboldt-Universität Berlin)

Außer Rand und Band? Eimsbütteler Jugend in den fünfziger Jahren, Hamburg 1997 (zusammen mit Sielke Salomon und Volker Böge)

Eimsbütteler Facetten. Einblicke in die Geschichte eines Hamburger Stadtteils 1894 bis 1994, Hamburg 1994 (zusammen mit Sielke Salomon)

Befreit, umsorgt und fremdbestimmt. Bilder aus einem Lager für befreite Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter aus Osteuropa, Hamburg 1945, Hamburg 1993, 1994, 1995 und 199

Zum Seitenanfang