Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Hallesches Wappen

Weiteres

Login für Redakteure

Publikationen - Dr. habil. Gerlinde Schlenker

Veröffentlichungen (ab 1990)

Monografien und Sammelbände

  • Geschichte Sachsen-Anhalts, Bd. 1, Mittelalter, Berlin, München 1993 (Mitautor, Leiter des Autorenkollektivs).
  • Geschichte Sachsen-Anhalts in Daten, Berlin, München 1993 (Mitautor, Leiter des Autorenkollektivs).
  • Geschichte Sachsen-Anhalts, Bd. 2, Reformation bis zur Reichsgründung 1871, Berlin, München 1993 (Leiter des Autorenkollektivs).
  • Geschichte Sachsen-Anhalts, Bd. 3. Von der Reichsgründung 1871 bis 1952 Berlin, München 1994 (Leiter des Autorenkollektivs).
  • Geschichte Anhalts in Daten, Berlin, München 1994 (Mitautor und Leiter des Autorenkollektivs).
  • Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte, Bd.1-10, Bonn 1994-2004.
  • Protokollband zum Kolloquium anlässlich der ersten urkundlichen Erwähnung Eislebens am 23. November 994, Bd. 1, Eisleben 1995 (Autor und Redaktion).
  • Das Buch zum Fest. 1000 Jahre Markt, Münz- und Zollrecht. Lutherstadt Eisleben, Eisleben 1994 (Redaktion).
  • Die Saale. Porträt einer Kulturlandschaft, München, Berlin 1996.
  • Philipp Melanchthon und das städtische Schulwesen. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung der Stadt Eisleben, Halle 1997 ( Mitautor und Leiter der Redaktion).
  • Auf den Spuren der Wettiner in Sachsen-Anhalt, 1. Aufl. Halle 1998.
  • Auf den Spuren der Wettiner in Sachsen-Anhalt, 2. erw. Aufl., Halle 1999.
  • Bäuerliche Verhältnisse im Mittelelbe- und Saalegebiet vom 12. bis 16. Jahrhundert, Halle 2000.
  • Die Unstrut. Porträt einer Kulturlandschaft, Halle 2002.

Broschüren

  • Äbtissin Mathilde. Eine Quedlinburgerin vor 1000 Jahren, 1. Aufl., Halle 1998.
  • Äbtissin Mathilde. Eine Quedlinburgerin vor 1000 Jahren, 2. Aufl., Halle 1998.
  • Kaiserin Adelheid - consors regni (Teilhaberin der Herrschaft, Mitgestalterin der Reichspolitik), Hildburghausen 2000.
  • Kaiserin Adelheid - consors regni (Teilhaberin der Herrschaft, Mitgestalterin der Reichspolitik), 2. Aufl. Hildburghausen 2001.
  • Königin Mathilde - Gemahlin Heinrichs I. - (895/96), Aschersleben 2001.
  • Die Pfarrkirche von Bennstedt, Halle 2006.
  • Festschrift. 1220 Jahre Bennstedt, Halle 2006 (Mitautor).
  • Konrad I. (um 1098 bis 1157). Markgraf von Meißen und der sächsischen Ostmark, Halle 2007.

Artikel und Aufsätze

  • Die Klosterhöfe der Zisterzienser. Das Beispiel Pforte und Walkenried, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte, 1991.
  • Die Bedeutung der Slawen im Mittelelbe-Saale-Raum in spätslawisch- mittelalterlicher Zeit, in: Museumszeitschrift des Historischen Museums Köthen, Köthen 1991.
  • Sachsen-Anhalt. Eine historische Kulturlandschaft, in: Journal für Kultur- und Heimatfreunde, Halle 1991.
  • Herausgabe eines historischen Kalenders Sachsen-Anhalt, im Auftrag des LHB e.V., Halle 1992 und 1993.
  • Der Stadtgottesacker in Halle, in: Sachsen-Anhalt. Journal für Kultur- und Heimatfreunde, H. 1, Halle 1992.
  • Friedrich Hoffmann, in: Sachsen-Anhalt. Journal für Kultur- und Heimatfreunde, H. 1, Halle 1992.
  • Ein elfjähriges Mädchen - Äbtissin in Quedlinburg, in: Sachsen-Anhalt. Journal für Kultur- und Heimatfreunde, H. 2, Halle 1992.
  • Mit den Flamen kamen neue Freiheiten nach Sachsen-Anhalt, in: Mitteldeutsche Zeitung, Juni 1992.
  • Die Klosterhöfe der Zisterzienser. Das Beispiel Pforte, Walkenried und Neuendorf, in: WZ der Martin-Luther-Universität, H.3, Halle 1992.
  • Markgraf Gero defensor patriae Schutzherr des Vaterlandes, in: Sachsen- Anhalt. Journal für Kultur- und Heimatfreunde, H. 3, Halle 1992.
  • Geistliche und weltliche Territorien (12. bis 15. Jahrhundert), in: Katalog zur Ausstellung Sachsen-Anhalt, Braunschweig 1992.
  • Zisterzienser und Flamen - Bahnbrecher der Kultur im Mittelalter, in: Protokollband zur Tagung Das Gerede vom unhistorischen Land. Identität und Tradition in Sachsen-Anhalt, Magdeburg 1992.
  • Die Geschichte Sachsen-Anhalts. Seine Traditionen und Besonderheiten, in: Journal für Kultur- und Heimatfreunde, H. 3, Halle 1992.
  • Mathilde - Erste Äbtissin des freiweltlichen Damenstifts in Quedlinburg, in: Journal für Natur- und Heimatfreunde, Halle 1993.
  • Quedlinburg - Metropole des deutschen Reiches in der Zeit der sächsischen und salischen Herrscher, in: Festschrift zur 1000 Jahrfeier der Stadt Quedlinburg, Quedlinburg 1994.
  • Mathilde - Erste Äbtissin des freiweltlichen Damenstifts in Quedlinburg, in: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte, Bonn 1994.
  • Die Schlacht bei Röblingen im Jahre 1194, in: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte, Bonn 1994.
  • Adelheid - Äbtissin von Quedlinburg, Gernrode und Vreden, in: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte, Bonn 1994.
  • Markt-, Münz- und Zollrechtsprivileg Ottos III. für das freiweltliche Damenstift in Quedlinburg, in: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte, Bonn 1994.
  • Die geschichtliche Bedeutung der Querfurter Region, in: Protokollband zum wissenschaftliches Kolloquium des Landesheimatbundes Sachsen - Anhalt e.V., des Landkreises Querfurt und des Harzer Geschichts- und Altertumsvereins, Halle 1994.
  • 1250 Jahre. Geschichte der Seeburg bei Eisleben, in: Sachsen- Anhalt. Journal für Natur und Heimatfreunde, Halle 1994.
  • Bäuerliche Widerstandsformen an Mittelelbe und Saale vom 12. bis 15 Jahrhundert. Die Befriedungspolitik der Landesherren, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Berlin 1994.
  • Flamen und Zisterzienser - Bahnbrecher der sozialen und kulturellen Entwicklung im Mittelalter, in: Protokollband der wissenschaftlichen Konferenz des Landesheimatbundes Sachsen-Anhalt e.V. und der Friedrich -Naumann-Stiftung. Die Kultur- und Sozialgeschichte Sachsen-Anhalts, Halle 1994.
  • Leitzkau - Ausgangspunkt der deutschen Feudalheere im 10. und beginnenden 11. Jahrhundert, in: Zeitschrift Sachsen-Anhalt, Halle 1994.
  • Tausend Jahre Eisleben - Stadtgeschichtliches Kolloquium, in: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte, Bonn 1994.
  • Das Erbbuch des Amtes Wittenberg aus dem Jahre 1513, in: Protokollband 700 Jahre Wittenberg, Wittenberg 1995.
  • 1000 Jahre Eisleben - Zentrum des Mansfelder Landes. Festvortrag, in: Protokollband anlässlich der ersten urkundlichen Erwähnung Eislebens am 23. November 994, Bd. 1, Eisleben 1995.
  • Quedlinburg - Metropole des Reiches unter den Ottonen, in: Nordhäuser Jahrbuch, Bd. XVIII/XIX, Halberstadt 1995.
  • Mittelalterliche Klöster im westlichen Anhalt unter besonderer Berücksichtigung des Klosters Ballenstedt, in: Zeitschrift des Harzvereins für Geschichte und Altertumskunde, Braunschweig 1995.
  • Rezension: Heimat-Jahrbuch Saalkreis, Bd.1, hrsg. vom Landratsamt im Zusammenarbeit mit dem Museum des Peterberges, Saalkreis 1995, in: Zeitschrift des Harzvereins für Geschichte und Altertumskunde, Braunschweig 1995.
  • Siegmar von Schultze - Galléra, in: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte, Bonn 1995.
  • Dr. Gotthilf Siegmar von Schultze-Galléra, in: Heimat-Jahrbuch Saalkreis, Bd.1, Saalkreis 1995.
  • Der Stadtgottesacker in Halle - eine in Mittel- und Nordeuropa einmalige Grabanlage, in: Sachsen und Anhalt. Beiträge zur Landesgeschichte, H. 4, Halle 1995.
  • Rezension: Erich Neuß, Besiedlungsgeschichte des Saalkreises und des Mansfelderlandes von der Völkerwanderungszeit bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, Weimar 1995, in: Journal für Natur- und Heimatfreunde, Halle 1996.
  • Flamen - ihre Bedeutung für Sachsen-Anhalt, in: Bitterfelder Heimatblätter, H. XIX, Bitterfeld 1996.
  • Der Thüringisch- Sächsische Verein für Erforschung des vaterländischen Altertums und Erhaltung seiner Denkmale 1819-1945, in: Sachsen-Anhalt Journal, Halle 1996.
  • Das Magdeburger Burggrafenamt und Schultheißentum zu Halle/Saale, in: Hanse -Städte - Bünde. Die sächsischen Städte zwischen Elbe und Weser, Ausstellungskatalog des Kulturhistorischen Museums Magdeburg, Magdeburg 1996.
  • Die Veränderung der grundherrlich-bäuerlichen Strukturen durch Landesausbau und Kolonisationsbewegung, in: Heimat - Jahrbuch Saalkreis, Bd. 2, Halle 1996.
  • Die bäuerliche Gemeinde im Mittelelbe- und Saalegebiet vom 12. bis 15. Jahrhundert, in: Sachsen-Anhalt. Beiträge zur Landesgeschichte, H. 5, Halle 1997.
  • Die Grafen von Mansfeld und der soziale Raum für Luthers Wirken, in: Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts, H. 6, Halle 1997.
  • Philipp Melanchthon. Theologe, Universalgelehrter und Lehrer, in: Invest, Zeitschrift des Ministeriums für Wirtschaft und Technologie in Europaangelegenheiten, Magdeburg 1997.
  • Deutsch-polnische Beziehungen im 10. Jahrhundert, in: Zeitschrift Dialog, Gdansk 1997.
  • Der Thüringisch- Sächsische Verein für Erforschung des vaterländischen Altertums und Erhaltung seiner Denkmale 1819-1945, in: Saale- Unstrut -Jahrbuch, H. 2, Naumburg 1997
  • Philipp Melanchthon - Praeceptor Germaniae und die Herausbildung des höheren Schulwesens in Eisleben, in: Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts, H. 7, Halle 1998.
  • Repertorium der Zisterzen in den Ländern Brandenburg, Mecklenburg- Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Eine Dokumentation aus Anlass des Jubiläums 900 Jahre Abtei Codex, Langwaden 1998.(Bearbeitung der Klöster Pforte, Neuendorf, Helfta und Sittichenbach).
  • Karl IV. und das Landbuch der Mark Brandenburg, in: Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts, H. 8, Halle 1998.
  • Der Weinbau des Klosters Pforte, in: Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts, H. 9, Halle 1999.
  • Wirtschaftsprinzipien der Zisterzienser. Zur Grundherrschaft der Zisterzienserklöster Helfta und Sittichenbach, in: Bete und arbeite. Zisterzienser in der Grafschaft Mansfeld, Halle 1998.
  • 900 Jahre Zisterzienser. Wirkungsstätten in Sachsen-Anhalt. Kloster Pforte, in: Sachsen-Anhalt. Journal für Kultur- und Heimatfreunde, H. 1, Halle 1999.
  • 900 Jahre Zisterzienser. Wirkungsstätten in Sachsen-Anhalt. Kloster Helfta, in: Sachsen-Anhalt. Journal für Kultur- und Heimatfreunde, H. 2, Halle 1999.
  • 900 Jahre Zisterzienser. Wirkungsstätten in Sachsen-Anhalt Kloster Neuendorf, in: Sachsen-Anhalt. Journal für Kultur- und Heimatfreunde, H. 3, Halle 1999.
  • 900 Jahre Zisterzienser. Wirkungsstätten in Sachsen-Anhalt. Kloster Sittichenbach, in: Sachsen-Anhalt. Journal für Kultur- und Heimatfreunde, H. 4, Halle 1999.
  • Die Veränderung der grundherrlich-bäuerlichen Strukturen durch Landesausbau und Kolonisationsbewegung, in: Konrad von Wettin und seine Zeit, Halle 1999.
  • Mittelalterliche Klöster im westlichen Anhalt, vor allem Ballenstedts, in: Anhaltischer Harz. Profile und Kultur einer historischen Landschaft, Bd. XII, Berlin 2000.
  • Auf den Spuren der Ottonen in Sachsen-Anhalt, in: Beiträge zur Reginal-und Landeskultur Sachsen-Anhalts. Auf den Spuren der Ottonen I, Halle 2000.
  • Herrschaftsrepräsentation und Totengedenken im ottonischen Sachsen, in: Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts. Auf den Spuren der Ottonen II, H. 17, Halle 2000.
  • Die Kirche in Bennstedt, in: Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts, H. 15, Halle 2000.
  • Die Bischöfe des heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon (bearb. Bistum Naumburg), Berlin 2001.
  • Die Askanier in der Zeit des staufisch-welfischen Konflikts. Unter besonderer Berücksichtigung Herzog Bernhards I. von Sachsen, in: Der Hoftag 1199 zu Magdeburg und der staufisch-welfische Konflikt, hrsg. v. Kuratorium "1200 Jahre Magdeburg" e. V. in Zusammenarbeit mit dem Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V. Magdeburg 2002.
  • Kaiserin und Reichsäbtissin - Macht und Einfluss von Adelheid und Mathilde von Quedlinburg, in: Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts. Auf den Spuren der Ottonen III, H. 27, Halle 2002.
  • Die Klöster in Anhalt unter besonderer Berücksichtigung des Klosters Ballenstedt, in: Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts. Die frühen Askanier, H. 28, Halle 2003.
  • Flamen - ihre Bedeutung für die Geschichte Sachsen-Anhalts, in: Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts. Der historische und gegenwärtige Alltag im Südfläming, H. 26, Halle 2003.
  • Zum 1250. Todestag des hl. Bonifatius, in: Journal für Natur- u. Heimatfreunde Sachsen Anhalts, H. 2, Halle 2004.
  • Das Cistercienserinnenkloster Helfta - im 13. Jahrhundert Krone der deutschen Frauenmystik − wiederentstanden nach 458 Jahren 1999, in: Journal für Natur- u. Heimatfreunde Sachsen Anhalts, H. 2, Halle 2005.
  • 805. Erste urkundliche Erwähnung Magdeburgs, in: Jb. d.
    Mitteldeutschen Kulturrates, Halle 2005.
  • Die Pfarrkirche in Bennstedt, in Jb. des Saalkreises Halle, Halle 2006.
  • 806. Erste urkundliche Erwähnung Halles, in: Jb. des
    Mitteldeutschen Kulturrates, Halle 2006.
  • Konrad der Große als Kreuzfahrer, in : Jb. des Saalkreises, Halle 2006.
  • Eisleben um 1500 – Streiflichter aus Martin Luthers Heimatstadt, in: Martin Luther und Eisleben, hrsg. v. R. Knape, Leipzig 2007.
  • Das Verhältnis der Halberstädter Bischöfe zum Quedlinburger Damenstift vom 10. bis 15. Jahrhundert, in: Geschichte und Kultur des Bistums Halberstadt 804-1648, hrsg. v. A. Siebrecht, Halberstadt 2006.

Zum Seitenanfang