Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Hallesches Wappen

Weiteres

Login für Redakteure

Publikationen - Dr. Monika Lücke

Aufsätze und Monografien

  • Was sind Volkskreuzzüge, in: Wiss. Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg, Gesellschafts- und Sprachwissenschaftl. Reihe, Jg. 36/1987, S. 17‒22.
  • Die Friedensbestrebungen im Mittelalter ‒ Franz von Assisi und Sultan al-Kamil, in: Wiss. Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Gesellschafts- und Sprachwissenschaftl. Reihe, Jg. 29/1990, S. 109‒112.
  • mit Dietrich Lücke: Lucas Cranach in Wittenberg, in: Lucas Cranach, Ein Maler-Unternehmer aus Franken, Katalog zur Landesausstellung in der Festung Rosenberg, Kronach vom 17.05.‒21.08.1994, hg. vom Haus der Bayerischen Geschichte, namentlich durch Claus Grimm, Johannes Erichsen und Evamaria Brockhoff, Coburg 1994, S. 59‒65.
  • Zur Geschichte des Klosters Wimmelburg im 15. und 16. Jahrhundert, in: Protokollband zum Kolloquium anlässlich der ersten urkundlichen Erwähnung Eislebens am 23. November 994 (Veröffentlichungen der Lutherstätten Eisleben, Bd. 1), Halle 1995, S. 191‒196.
  • Katalog der Leichenpredigtensammlung der Stadtkirche Sankt Martini in Stolberg/Harz, eingel. und bearb. von Monika Lücke, hg. vom Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e.V. (Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts, H. 3), Halle 1996, 203 S.
  • Die Leichenpredigtensammlung im Pfarrarchiv der Stolberger Martini-Kirche, in: Ekkehard, Familien- und regionalgeschichtliche Forschungen, NF 4/1997, H. 4, S. 97‒107.
  • Die Wittenberger Archivalien zum Leben und Wirken von Lucas Cranach d. Ä., in: Lucas Cranach d. Ä. und die Cranachhöfe in Wittenberg, hg. von der Cranach-Stiftung, Halle (Saale) 1998, S. 11‒60 (und Gesamtredaktion).
  • Lucas Cranach d. Ä. als Unternehmer in Wittenberg, Archivalische Entdeckungen, in: Sachsen-Anhalt, Journal für Natur- und Heimatfreunde, 8. Jg., Nr. 4/1998, S. 2‒8.
  • Die Historischen Hilfswissenschaften als akademische Lehrdisziplin an der Universität Halle ‒ Wittenberg, in: Historische Hilfswissenschaften in der Gegenwart ‒ Anforderungen und Perspektiven: Prof. Dr. Walter Zöllner zum 65. Geburtstag (Hallische Beiträge zu den Historischen Hilfswissenschaften, H. 1), 1998, S. II‒XXVI.
  • Die Cranachin in den Archivalien der Stadt Wittenberg, in: Frauen der Reformation, hg. von Heidemarie Wüst und Jutta Jahn, Wittenberg 1999, S. 81‒90.
  • Benediktinerklöster im Mansfeldischen in der Reformationszeit, in: Benediktiner, Zisterzienser, hg. von Christof Römer, Dieter Pötschke und Oliver H. Schmidt (Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser, Bd 7), Berlin 1999, S. 54‒63.
  • Historiographie der Ottonenzeit, Protokoll des Wissenschaftlichen Kolloquiums anlässlich des 1000. Todestages der Reichsäbtissin Mathilde von Quedlinburg am 06.02.1999 in der Quedlinburg (Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts, hg. vom Landesheimatbund Sachsen-Anhalt, H. 13), Halle 1999, S. 37‒47.
  • mit Walter Zöllner, Hexenverfolgung in der Frühen Neuzeit auf dem Gebiet von Sachsen-Anhalt, in: Frauenorte, Frauengeschichte in Sachsen-Anhalt, hg. von der Expo 2000 Sachsen-Anhalt GmbH und Elke Stolze, Halle 2000, S. 24‒36.
  • Hexenprozesse des 16.-18. Jahrhunderts, in: „... viele und manchfeldige böse Missethaten ...“, Hexenverfolgungen auf dem Territorium Sachsen-Anhalts vom 16.‒18. Jahrhundert (Frauenleben ‒ Frauenalltag ‒ gestern und heute, Projektgruppe des Courage e.V.), Halle 2001, S. 10‒27 (und Gesamtredaktion).
  • Mitarbeit am Biographischen Lexikon zur Weltgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hg. von Otfried Dankelmann u.a., Frankfurt/M. u.a. 2001.
  • Merseburger Bischofsbiographien, in: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448, hg. von Erwin Gatz (Collegio Teutonico Santa Maria in Campo Santo), Berlin 2001, S. 426‒438.
  • mit Jörg Brückner: Die Unterschriften der Pfarrer der Herrschaft Frohndorf unter die Konkordienformel von 1579, in: Sömmerdaer Heimatheft, Bd. 14/2002, S. 15‒21.
  • Ein Vorwort aus dem Jahr 2003, zum vereinten Reprint Johann Arnold Zeitfuchs: Stolbergische Kirchen- und Stadthistorie, Stolberg 1717, und ders., Supplementum Historiae Stolberg oder vermehrter und adjoustirter Zusatz der stolbergischen Kirchen- und Stadthistorie, Stolberg 1727, ND Auleben 2003, 22 S.
  • Jutta von Sangerhausen, in: Sachsen-Anhalt, Journal für Natur- und Heimatfreunde, 13. Jg., Nr. 4/2003, S. 10 f.
  • mit Jörg Brückner, Das Kirchenregiment der Grafen zu Stolberg und die Anfänge der Konsistorien in den stolbergischen Harzgrafschaften im 16. Jahrhundert, in: Evangelische Landeskirchen der Harzterritorien in der frühen Neuzeit, hg. von Christof Römer (Harz-Forschungen, Forschungen und Quellen zur Geschichte des Harzgebietes, Bd. 15), Wernigerode und Berlin 2003, S. 39‒58.
  • mit Ulf Dräger, Das Konzept für die Gestaltung des Museums „Alte Münze“ in Stolberg (Harz), in: Münz- und geldgeschichtliche Probleme des 17. Jahrhunderts im Harzraum. Die große und die kleine Kipperzeit. Protokollband der Vortragsveranstaltung des Arbeitskreises Münz- und Geldgeschichte des Harzvereins für Geschichte und Altertumskunde am 5. Oktober 2002 in Stolberg (Harz), (Schriftenreihe der Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung, Bd. 12), Nordhausen 2004, S. 135‒150.
  • Die ALTE MÜNZE in Stolberg (Harz), in: „die Mark zu 13 Reichstaler und 8 Groschen beibehalten werde“ ‒ Die ALTE MÜNZE in Stolberg (Harz), Begleitband zur Eröffnung des Museums ALTE MÜNZE Stolberg (Harz), hg. von Monika Lücke und Ulf Dräger, Leipzig 2004.
  • Lucas Cranach der Ältere (1472‒1553), in: Mitteldeutsche Lebensbilder, Menschen im Zeitalter der Reformation, hg. von der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt von Werner Freitag, Köln u.a. 2004, S. 33‒54.
  • Versuch einer Vermögenstopographie für die Stadt Wittenberg in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in: Die Sozialstruktur und Sozialtopographie vorindustrieller Städte, hg. von Matthias Meinhardt und Andreas Ranft (Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Bd. 1), Berlin 2005, S. 247‒262.
  • „Hochsicherheitstrakt“ Münze, Die Alte Münze Stolberg (Harz) als Produktionsstätte in der archivalischen Überlieferung (Hallische Beiträge zu den Historischen Hilfswissenschaften, Heft 3), Halle 2005, 80 S.
  • mit Claudia C. Hennrich, Juliana – Eine «Oranierin« aus Stolberg im Harz, hg. vom Stolberger Geschichts- und Traditionsverein e.V. in Kooperation mit dem Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e.V., Stolberg (Harz) 2006, 88 S.
  • Hexenprozesse im Territorium des Bistums Halberstadt, in: Geschichte und Kultur des Bistums Halberstadt 804‒1648, Symposium anlässlich 1200 Jahre Bistum Halberstadt, Protokollband, Halberstadt 2006, S. 679‒689.
  • Ein neues Kleinod in der Museumslandschaft Mitteldeutschlands – die „Alte Münze“ in Stolberg (Harz), in: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte, Bd. 13/ 2006, S. 236‒238.
  • 800 Jahre Nauendorf 1207‒2007, Festschrift hg. vom Heimatverein Nauendorf e.V. unter Red. von M. Lücke, 2007, 68 S.
  • Christoph Cellarius, Historiker und Philologe, in: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte, Bd. 14/2007, S. 183‒185.
  • Die Organisation der Stolberger Münzstätte im 18. Jahrhundert, in: Interdisziplinäre Tagung zur Geschichte der Neuzeitlichen Metallgeldproduktion, 2006 Stolberg (Harz), hg. von Reiner Cunz, Ulf Dräger und Monika Lücke (= Abhandlungen der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft, Bd. 61/2008), S. 515‒532. Ebd. mit Dietrich Lücke: Ein Rundgang durch Stolberg (Harz) auf den Spuren der Münzmeister, S. 569‒584.
  • Juliana von Stolberg-Wernigerode ‒ Ihr Weg von Stolberg (Harz) nach Hanau-Münzenberg und Nassau-Dillenburg, in: FrauenOrte ‒ Frauengeschichte in Sachsen-Anhalt, hg. von Elke Stolze, Bd. 1, Halle (Saale) 2008, S. 69‒81. Ebd. mit Walter Zöllner, Hexenverfolgung in der Frühen Neuzeit aus dem Gebiet von Sachsen-Anhalt, S. 27‒49.
  • Thomas Müntzer auf Medaillen, Geldscheinen und Münzen, in: Thomas Müntzer in der Erinnerungskultur, das Beispiel bildende Kunst, hg. von Günter Vogler (Veröffentlichungen der Thomas-Müntzer-Gesellschaft, H. 10/2008), S. 89‒109.
  • mit Elke Stolze: Bilder, Rollen, Lebensentwürfe ‒ FrauenOrte des 18. Jahrhunderts, in: Frauen im 18. Jahrhundert, Entdeckungen zu Lebensbildern in Museen und Archiven in Sachsen-Anhalt (Sachsen-Anhalt und das 18. Jahrhundert, Bd. 4), Halle (Saale) 2009, S. 170‒179.
  • Residenzen und Münzprägung in Mitteldeutschland, in: Numismatisches Nachrichtenblatt, Jg. 58/August/2009, S. 326‒331.
  • Zwei Stolberger Rathäuser, in: Bauforschung in Quedlinburg und in der Harzregion (Jahrbuch für Hausforschung, Bd. 57/2010), S. 197‒212.
  • Taler, Groschen, Pfennige, Geld im Alltag des 18. Jahrhunderts in Mitteldeutschland, Kolloquium zur Sonderausstellung in der Alten Münze in Stolberg (Harz), in: Harzzeitschrift, Bd. 62/2010, S. 107‒111.
  • Die Geldherstellung als Arbeitsprozess in der Alten Münze in Stolberg, Quellenrecherche und Archivalienauswertung für die heutige Ausstellung, in: Alltagswelten im 18. Jahrhundert, lebendige Überlieferung in Museen und Archiven in Sachsen-Anhalt (Sachsen-Anhalt und das 18. Jahrhundert, Bd. 5), Halle (Saale) 2010, S. 29‒42.
  • mit Dietrich Lücke: Ihrer Zauberei halber verbrannt: Hexenverfolgungen in der Frühen Neuzeit auf dem Gebiet Sachsen-Anhalts, Halle (Saale) 2011, 240 S.
  • Ballhausen/Grossfurra und Frankenhausen, in: Die Mönchs- und Nonnenklöster der Zisterzienser in Hessen und Thüringen, bearb. von Friedhelm Jürgensmeier und Regina Elisabeth Schwertfeger (Germania Benedictina, Bd. 4/1), St. Ottilien 2011, S. 197‒215 und 717‒735.
  • mit Wilfried Matzdorf: Der geprägte Reformator: Thomas Müntzer in der Numismatik, Katalog mit Verzeichnung der numismatischen Spezialsammlung der Mühlhäuser Museen, hg. von Thomas T. Müller und der Thomas-Müntzer-Gesellschaft Mühlhausen, Mühlhausen 2012.
  • Die Mönchsklöster der Benediktiner in Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen, bearb. von Christof Römer und Monika Lücke, Germania Benedictina Bd. 10/1 und 10/2, St. Ottilien 2012, 1611 S. (darin auch die Beiträge zu Wimmelburg und Eilwardsdorf).
  • Wöltingerode-Wohldenberg, in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich, Grafen und Herren, hg. von Werner Paravicini, bearb. von Jan Hirschbiegel u.a., Bd. 15.IV/2, Ostfildern 2012, S. 1722‒1735.
  • Impulse, Halle und die Numismatik: Wissenschaftliche Tagungsband zum 8. Deutschen und 19. Mitteldeutschen Münzsammlertreffen, 14.‒16. Oktober 2011, hg. von Ulf Dräger, Monika Lücke und Walter Müller, Halle (Saale) 2013.
  • Nachruf auf Walter Zöllner (1. Oktober 1932‒20. September 2011), in: Sachsen und Anhalt, Bd. 26/2014, S. 310‒314, außerdem im Mitteldeutschen Jahrbuch für Kultur und Geschichte, 21/2014, S. 299‒302 sowie im Mittellateinischen Jahrbuch, 47/ 2012, S. 149‒151.
  • Im Schutz des heiligen Cyriakus ‒ der mittelalterliche Wallfahrtsort Kloster Wimmelburg, in: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte, Bd. 22/ 2015, S. 58‒63.
  • Lucas Cranach der Jüngere als Unternehmer, in: Lucas Cranach der Jüngere und die Reformation der Bilder, hg. von Elke A. Werner, Anne Eusterschulte und Gunnar Heidenreich, München 2015, S. 30‒41.
  • Katalogbeiträge: Chronik der Familie Cranach (S. 160 f.), Brief Johann Friedrichs, Herzog von Sachsen, an seine Frau Sibylle von Cleve (S. 206 f.), Die Matrikel der Ratsherren von 1410-1710 (S. 210 f.), Kämmereirechnungsbuch von 1551 (S. 212 f.), Kurfürstliches Weinschankprivileg für Lucas Cranach d. J. (S. 214 f.), Brief Lucas Cranachs d. J. an Johann Albrecht, Herzog von Mecklenburg (S. 216 f.), in: Lucas Cranach der Jüngere, Entdeckung eines Meisters, hg. von Roland Enke, Katja Schneider und Jutta Strehle, München 2015.
  • Die Mönchsklöster der Benediktiner in Pommern, Westpreußen und Schlesien im heutigen Polen, bearb. von Christof Römer und Monika Lücke, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige, Bd. 127/2016, S. 1‒150.
  • „Das ernestinische Wittenberg“. Anmerkungen zur Veröffentlichung des dritten Bandes, in: Sachsen und Anhalt Bd. 29 (2017), S. 293‒306.
  • Spuren der Reformation im Südharz ‒ Zur Ausstellung im Museum Alte in Stolberg (Harz) 2017, in: Auf den Spuren von Reformatoren im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz, Tagungsband der 10. Herbsttagung am 22./23. Oktober 2016; Schriftenreihe des Biosphärenreservats Karstlandschaft Südharz 1/2017, S. 37‒45.
  • Zisterzienser und Zisterzienserinnen in Sachsen-Anhalt, in: Eine Lebenswelt im Wandel, Klöster in Stadt und Land, hg. von Gerrit Deutschländer und Ingrid Würth (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts Bd. 14), Halle (Saale) 2017, S. 114-132. Außerdem: Mittelalterliche Klöster und Stifte in Sachsen-Anhalt, bearb. von Gerrit Deutschländer, Monika Lücke und Ingrid Würth, S. 254-267.
  • mit Dietrich Lücke, Lucas Cranach der Jüngere ‒ Archivalische Quellen zu Leben und Werk, Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Bd. 22, Leipzig 2017, 370 S.

Zum Seitenanfang