Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Hallesches Wappen

Weiteres

Login für Redakteure

Publikationen

Monografien

  • Der Fürst im Kabinett. Supplikations- und Herrschaftspraxis unter Franz von Anhalt-Dessau (1758–1817) (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, Bd. 24), Halle (Saale) 2021, 560 S.
  • Land ohne Herr – Fürst ohne Hof? Friedrich August von Anhalt-Zerbst und sein Fürstentum, (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, Bd. 15), Halle (Saale) 2018, 604 S. (Ausgezeichnet mit dem Preis für Personengeschichte 2018, s. http://personengeschichte.de/forschungspreistraeger/paul-beckus   )
  • Hof und Verwaltung des Fürsten Franz von Anhalt-Dessau (1758–1817). Struktur, Personal, Funktionalität (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, Bd. 9), Halle (Saale) 2015, 522 S.

Herausgeberschaften und Bearbeitungen

  • mit Vera Henze-Mengelkamp (Bearb.): Hinrich Rademacher: Planen und Bauen unter Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1758‒1817) (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts 28), hrsg. v. Heinrich Dilly/Christian Freigang, Halle (Saale) 2023, 444 S.
  • In Zusammenarbeit mit Thomas Grunewald/Michael Rocher: Niederadel im mitteldeutschen Raum (um 1700–1806) (= Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts 17), Halle (Saale) 2019.

Aufsätze

  • Der ewige Erbe. Erbprinz Friedrich als Mitregent Franz von Anhalt- Dessaus, in: Sachsen und Anhalt 35 (2023), S. 203–230.
  • Das Überleben der Alten. Zur Gewichtung von dynastischem Alter und territorialer Größe für den Fortbestand deutscher Kleinfürstentümer um 1800, in: Oliver Auge/Michael Hecht (Hg.): Kleine Fürsten‹ im Alten Reich. Strukturelle Zwänge und soziale Praktiken im Wandel (1300–1800) (BH ZHF, Bd. 59), Berlin 2022, S. 119–171.
  • What makes Enlightenment princes enlightened? The representation of Franz of Anhalt-Dessau and Frederick August of Anhalt-Zerbst, in: Thomas Biskup u.a. (Hg.): Enlightenment at Court, Liverpool 2022, S. 161–180.
  • Dienen um zu Herrschen? Niederadlige Herrschaftspartizipation im mitteldeutschen Raum während der Frühen Neuzeit, in: Leonhard Helten/Anke Neugebauer/Uwe Schirmer (Hg.): Niederadlige Herrschaftskulturen. Legitimationen – Repräsentationen – Strategien, Halle (Saale) 2021, S. 73–92.
  • Friedrich Wilhelm II. von Guericke am Dessauer Hof von 1747–1777. Ein Beitrag zu den höfischen Verhältnissen in der Frühphase der Regierung des Fürsten Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau, in: Monumenta Guerickiana 30/31 (2021), S. 185–198.
  • mit Fabian Schubert: Demographie und Sozialprofil einer Residenzstadt. Ein Beitrag zur Bevölkerungs- und Stadtentwicklung Dessaus im 18. Jahrhundert, in: Sachsen und Anhalt 33 (2021), S. 337–394 u. Taf. XXVIII–XXXII.
  • Die evangelische Germania sacra im mitteldeutschen Raum. Ein Forschungsüberblick zu den Domkapiteln auf dem Gebiet Sachsen-Anhalts, in: Harz-Zeitschrift 72 (2020), S. 112–127.
  • Obenbleiben unter Kriegsbedingungen. Die anhaltische Ritterschaft im Dreißigjährigen Krieg, in: Andreas Erb/Andreas Pečar (Hg.): Der Dreißigjährige Krieg und die mitteldeutschen Reichsfürsten. Politische Handlungsstrategien und Überlebensmuster (Quellen und Forschungen, Bd. 20), Halle (Saale) 2020, S. 133–154.
  • Der Zerbster Hof zu Zeiten Faschs. Die höfische Inszenierung der Fürsten von Anhalt-Zerbst (um 1700–1758), in: Barbara M. Reul (Hg.): Musik in Anhalt-Zerbst. Bericht über die Internationale Wissenschaftliche Konferenz 2019 in Zerbst (Fasch-Studien, Bd. XV), Beeskow 2019, S. 323–337.
  • Der alte Adel und die protestantischen Stifte. Zur Strategischen Verbindung von Altadel und mitteldeutschen Domstiften im 18. Jahrhundert, in: Thomas Grunewald/Michael Rocher: Niederadel im mitteldeutschen Raum (um 1700–1806) (= Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, Bd. 17), Halle (Saale) 2019, S. 71–97.
  • Einleitung, in: Paul Beckus/Thomas Grunewald/Michael Rocher: Niederadel im mitteldeutschen Raum (um 1700–1806) (= Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, Bd. 17), Halle (Saale) 2019, S. 7–22.
  • Geldausgeben als Inszenierung. Das Finanzgebaren der anhaltischen Fürsten im späten 18. Jahrhundert als Repräsentationsstrategie, in: Rüdiger Fikentscher (Hg.): Tausch- und Geldkulturen in Europa (= Kulturen in Europa, Bd. 15), Halle 2019, S. 163–177.
  • Die Karikaturen zweier Fürsten. Leopold Friedrich Franz von Anhalt-Dessau als Held und Friedrich August von Anhalt-Zerbst als Schurke der anhaltischen Landesgeschichte, in: Andreas Erb/Andreas Pečar/Frank Kreißler (Hg.): Unser Franz. Das Bild des Fürsten Franz von Anhalt-Dessau im Urteil der Nachwelt (1817–1945) (= Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, Bd. 16), Halle (Saale) 2018, S. 133–161.
  • Franz in seiner Stadt. Dessau als Residenz des Fürsten Leopold Friedrich Franz von Anhalt-Dessau, in: Andreas Pečar /Frank Kreißler (Hg.): Der Fürst in seiner Stadt. Leopold Friedrich Franz und Dessau (Veröffentlichung des Stadtarchivs Dessau-Roßlau, Bd. 20), Spangenberg 2017, S. 18–29.
  • Zwischen Image und Ökonomie. Fürst Franz und die Juden 1758–1817, in: Andreas Pečar/Holger Zaunstöck (Hg.): Politische Gartenkunst? Landschaftsgestaltung und Herrschaftsrepräsentation des Fürsten Franz von Anhalt-Dessau in vergleichender Perspektive: Wörlitz, Schwetzingen, Sanssouci, Halle (Saale) 2015, S.143–157.
  • Die Kabinettsprotokolle des Fürsten Franz. Schlaglichter auf die Herrschaftspraxis in Anhalt-Dessau am Ausgang des 18. Jahrhunderts, in: Mitteilung des Vereins für Anhaltische Landeskunde 23 (2015), S. 225–250.
  • Francke in der Aufklärung – Zwischen altmodischem Pietisten und modernem Patriot, in Andreas Pečar/Holger Zaunstöck/Thomas Müller-Bahlke (Hg.): Franckebilder und Festkultur. Jubiläen von der Aufklärung bis in die DDR, Halle (Saale) 2013, S. 31-39.

Kleine Beiträge

  • Anhalt-Zerbst, Christian August, Fürst von (1690–1747), in: Biographisches Lexikon für Pommern, Bd. 3 (Forschungen zur Pommerschen Geschichte 48/3), Wien/Köln/Weimar 2019, S. 13–21.
  • Ein schweres Gericht Gottes – Die Translokation der magdeburgischen Regierung von Halle nach Magdeburg im Jahre 1714, in: Kulturfalter Halle, Hft. 2014/11, Halle (Saale) 2014, 2 S.

Rezensionen und Tagungsberichte

  • Rezension zu: Renko Geffarth/Markus Meumann/Holger Zaunstöck (Hg.): Kampf um die Aufklärung? Institutionelle Konkurrenz und intellektuelle Vielfalt im Halle des 18. Jahrhunderts, Halle (Saale) 2018, in: Sachsen und Anhalt 34 (2022), S. 338–342.
  • Rezension zu: Begass, Chelion: Armer Adel in Preußen 1770–1830, Berlin 2020, in: H-Soz-Kult, 18.05.2021.
  • Rezension zu: Dilly, Heinrich/Murnane, Barry (Hg.): Seltsam, abenteuerlich und unbeschreiblich verschwenderisch. Gotische Häuser um 1800 in England, Potsdam, Weimar und Dessau-Wörlitz, Halle (Saale) 2014, in: H-Soz-Kult, 03.01.2017.
  • Tagungsbericht HT 2014: „Rise and Fall“? Normwandel in der Bemessung dynastischen und staatlichen „Erfolgs“ im „Zeitalter der Aufklärung“, Göttingen 23.09.2014–26.09.2014, in: H-Soz-Kult 05.12.2014.

Zum Seitenanfang