Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Newsarchiv
2020
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2019
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2018
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2017
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2016
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2015
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2014
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2013
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2012
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2011
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2009
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Weiteres

Newsarchiv: Aktuelles am Institut für Geschichte

Jahr 2014

Sprechstunde Prof. Fertig

07.05.2014: Prof. Fertig hält die nächste Sprechstunde in seinem Forschungsfreisemester am 22.5.2014 von 13:30-15:30 Uhr in seinem Dienstzimmer.

Konsultation für Staatsexamensklausur

Zur nächsten Staatsexamensklausur wird das Rahmenthema im Bereich Zeitgeschichte lauten: Geschichte der DDR zwischen 1961 und 1989.

Für interessierte Kandidatinnen und Kandidaten bietet Professor Wagner eine Konsultation zu dieser Klausur an:

Freitag, 24. Januar 2014, 12 Uhr s.t., Raum 203 des Institutes für Geschichte,

Feriensprechstunde Prof. Fertig

11.02.2014: Die erste Feriensprechstunde von Prof. Fertig findet am 27.2.2014 (Do.), 15:30 Uhr statt.

Jahr 2013

Ausfall Sprechzeit

Wegen einer außerplanmäßigen Sitzung des Studien- und Prüfungsausschusses muss die Sprechstunde am 17. Dezember leider ausfallen. Sie können micht aber gerne am Mittwoch, den 18. Dezember 2013, zwischen 9:00-11:00 Uhr in meinem Bürow aufsuchen.

Mit der Bitte um Verständnis

Andreas Pecar

Schulung Record Linkage, 28. November 2013, 8:30-12:00 Uhr

Das Historische Datenzentrum Sachsen-Anhalt veranstaltet am 28. November 2013 zwischen 8:30-12:30 Uhr im Raum 225, Hoher Weg 4, Institut für Geschichte, 06120 Halle (Kröllwitz) eine Schulung zur Methode des Record Linkage. Das Verfahren ist Voraussetzung für die computergestützte Verknüpfung von inhaltlich zusammengehörigen Daten, z. B. zur datentechnischen Abbildung von Familien(beziehungen) oder anderen Netzwerken. Voraussetzung ist eine Identifizierung der einzelnen Individuen, was gerade bei der z. T. sehr heterogenen Schreibung historischer Nachnamen oft kein einfacher Prozess ist. Vorgestellt werden daher verschiedene Hilfsmittel und Techniken, die das Record Linkage ermöglichen.

Referent ist Herr Dr. Manfred Antoni vom German Record Linkage Center  (GLRC, http://soz-159.uni-duisburg.de/linkage/   ).

Sie sind herzlich zu dieser gebührenfreien Veranstaltung eingeladen. Anmeldungen bitte bei:

Verlegung Sprechzeit

Wegen eines auswärtigen Termins in den Franckeschen Stiftungen muß die Sprechstunde am 12. November (16.00-18.00 Uhr) leider ausfallen. Sie können mich aber gerne am Mittwoch, den 13. November, von 9.00-12.00 Uhr aufsuchen.
Mit der Bitte um Verständnis
Andreas Pečar

Verschiebung Sprechstunde

Am 29. Oktober muß die Sprechstunde von Andreas Pečar wegen einer Sitzung der DessauWörlitz-Kommission leider kurzfristig ausfallen. Am 30. Oktober bin ich aber vormittags (9.00-12.00 Uhr) jederzeit zu sprechen. Mit der Bitte um VerständnisAndreas Pečar

Einführungsveranstaltung

Als Orientierungshilfe vor allem für Studienanfänger findet am 1. Oktober 2013 um 10.00 Uhr im Hörsaal I (und III) im Institut für Geschichte eine Einführungsveranstaltung statt.

Referenten sind Prof. Dr. Andreas Ranft als Geschäftsführender Direktor des Instituts, Prof. Dr. Klaus Krüger als Fachstudienberater Geschichte sowie Dr. Marian Richling als Fachstudienberater Didaktik.

Hallische Höllenqualen. Sterben in Halle - Ein Blog zu Forschungen am Institut für Geschichte

Frühneuzeitliche serielle Quellen aufzunehmen, ist mitunter Schwerstarbeit! Nicht nur, dass die Schreiber keine Rücksicht auf die Nachkommen nahmen und so manches unleserliche Wort hinterlassen haben. Die ewige Abfolge von scheinbar immer gleichen Informationen zerrt besonders dann am Durchhaltevermögen, wenn man die Schrift allmählich fließend lesen kann und den Sinn sicher verstanden hat. Dennoch bergen selbst diese Quellen immer wieder Überraschungsfunde und gerade die hallischen Kirchenregister offenbaren sich zuweilen als wahrhaft geschwätzig. Um uns zu motivieren und Sie teilhaben zu lassen, führen wir im Sommersemester 2013 einen Blog, in dem wir interessante Quellenfunde dokumentieren. Aufgenommen werden die Sterberegister der Marienkirche zwischen 1670 und 1820.

[ mehr ... ]

Konsultation zur Staatsexamensklausur (Rahmenthema Neuzeit III)

Falls Sie Interesse am Rahmenthema "Ethnische Säuberungen. Zwangsmigrationen und Genozide im 20.  Jahrhundert" (Neuzeit III) haben, bietet Prof. Wagner eine Konsultation an am Freitag, den 26. Juli 2013, 10 Uhr s.t. im Raum 203!

Lange Nacht der Wissenschaften "Alte Berufe in Halle".
Das Historische Datenzentrum/Institut für Geschichte bei der Langen Nacht der Wissenschaften am 5. Juli 2013; Melanchtonianum, Universitätsplatz 9, UG, HS E

Was machten hallische Bürger und Einwohner im 17. und 18. Jahrhundert um ihre Brötchen zu verdienen? Welche Berufe gab es überhaupt und was verstecken sich für Tätigkeiten hinter Berufsbezeichnungen wie "Rentier", "Sandmann" oder "Corduanmacher"? Diese und andere Fragen können Sie sich selbst mit einem Blick in die Quellen beantworten. Gemeinsam mit Mitarbeiterinnen des Instituts für Geschichte gehen Sie jeweils zur vollen Stunde zwischen 18:00 und 00:00 Uhr auf eine paläografische Erkundungstour in hallischen Steuerregistern und Einwohnerverzeichnissen. Sie finden unseren Stand am 5. Juli im Melanchtonianum, Universitätsplatz 9, UG, HS E. Wer weiß, vielleicht entdecken Sie sogar einen Ihrer Vorfahren! Ein kleines Berufequiz testet anschließend Ihr frisch erworbenes Wissen über die bunten Berufswelten der vormodernen Gesellschaft.

[ mehr ... ]   

Öffentliche Anhörung Berufungsverfahren Osteuropäische Geschichte

Am 15. Mai 2013 findet die öffentliche Anhörung im Berufungsverfahren zur Besetzung der Professur für "Osteuropäische Geschichte mit Schwerpunkt Geschichte Polens und Ostmitteleuropas" statt. Sie findet im Konferenzzraum des Dekans in der Emil-Abderhalden-Str. 6, Erdgeschoss, statt.

9:00 Uhr Dr. Yvonne Kleinmann
10:30 Uhr PD Dr. Jörg Ganzenmüller
13:00 Uhr Prof. Dr. Malte Rolf
14:30 Uhr Prof. Dr. Jörg Hackmann

Newsarchiv verlassen

Zum Seitenanfang